Die Aussage, dass Jesus das Wort ist, findet sich im Johannesevangelium, Kapitel 1, Vers 1 und folgende. Dort heißt es: > Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war... [mehr]
Die Bergpredigt, die in den Kapiteln bis 7 des Matthäusevangeliums zu finden ist, enthält viele zentrale Lehren Jesu. Hier sind einige der wichtigsten Zitate: 1. **Seligpreisungen** - "Selig sind, die da geistlich arm sind; denn ihrer ist das Himmelreich." (Matthäus 5,3) - "Selig sind, die da Leid tragen; denn sie sollen getröstet werden." (Matthäus 5,4) - "Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen." (Matthäus 5,5) 2. **Salz und Licht**: - "Ihr seid das Salz der Erde. Wenn nun das Salz nicht mehr salzt, womit soll man salzen?" (Matthäus 5,13) - "Ihr seid das Licht der Welt. Es kann die Stadt, die auf einem Berge liegt, nicht verborgen sein." (Matthäus 5,14) 3. **Erfüllung des Gesetzes**: - "Ihr sollt nicht wähnen, dass ich gekommen sei, das Gesetz oder die Propheten aufzulösen; ich bin nicht gekommen aufzulösen, sondern zu erfüllen." (Matthäus 5,17) 4. **Feindesliebe**: - "Ihr habt gehört, dass gesagt ist: 'Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen Feind hassen.' Ich aber sage euch: Liebt eure Feinde und bittet für die, die euch verfolgen." (Matthäus 5,43-44) 5. **Das Vaterunser**: - "Unser Vater im Himmel! Dein Name werde geheiligt. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden." (Matthäus 6,9-10) 6. **Sorge und Vertrauen**: - "Darum sage ich euch: Sorgt euch nicht um euer Leben, was ihr essen und trinken werdet; auch nicht um euren Leib, was ihr anziehen werdet." (Matthäus 6,25) - "Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch das alles zufallen." (Matthäus 6,33) 7. **Goldene Regel**: - "Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihr ihnen auch! Das ist das Gesetz und die Propheten." (Matthäus 7,12) Diese Zitate fassen die wesentlichen Lehren der Bergpredigt zusammen und geben einen guten Überblick über die ethischen und spirituellen Prinzipien, die Jesus vermittelt hat.
Die Aussage, dass Jesus das Wort ist, findet sich im Johannesevangelium, Kapitel 1, Vers 1 und folgende. Dort heißt es: > Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war... [mehr]
Jesus wird im zeitlichen Verlauf der Bibel erstmals im Neuen Testament erwähnt. Die erste namentliche Erwähnung findet sich im Matthäusevangelium, Kapitel 1, Vers 1: „Dies ist da... [mehr]
Im Alten Testament wird Jesus nicht namentlich erwähnt, da es lange vor seiner Geburt verfasst wurde. Allerdings gibt es im Christentum die Auffassung, dass viele Stellen im Alten Testament proph... [mehr]
Jesus wurde nach den biblischen Berichten während des Pessachfestes in Jerusalem gekreuzigt. Ein genaues Datum wird in der Bibel nicht genannt, aber die Kreuzigung wird in allen vier Evangelien b... [mehr]
Die Frage, wie Jesus sowohl Sohn Gottes als auch selbst Gott sein kann, ist ein zentrales Thema der christlichen Theologie und wird als „Trinitätslehre“ bezeichnet. Diese Lehre besagt... [mehr]
Die Vorstellung, dass Jesus keinen Anfang und kein Ende hat, wird in der Bibel an mehreren Stellen thematisiert, insbesondere im Neuen Testament. Besonders deutlich wird dies im Hebräerbrief: **... [mehr]
In der christlichen Theologie wird Jesus Christus als Sohn Gottes und Teil der Dreifaltigkeit (Trinität: Vater, Sohn, Heiliger Geist) angesehen. Die Anbetung Jesu ist daher in den meisten christl... [mehr]
Der Begriff „Greuel der Verwüstung“ stammt ursprünglich aus der Bibel, insbesondere aus dem Buch Daniel (z.B. Daniel 9,27; 11,31; 12,11) und wird auch im Neuen Testament von Jesu... [mehr]
Josua hieß früher Hosea (hebräisch: הוֹשֵׁעַ, Hoschea). In der Bibel, genauer im Alten Testament, war Josua zunächst unter dem Namen Hosea bekannt. Mose gab ihm später den Na... [mehr]
Die Bibel spricht im Alten Testament tatsächlich das Thema gemischte Gewebearten an. Im 3. Buch Mose (Levitikus) 19,19 heißt es: > „Du sollst ... kein Kleid aus zweierlei Stoff an... [mehr]