Der Begriff "Exodus" kann verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext: 1. **Biblischer Kontext:** Im Alten Testament bezeichnet "Exodus" das zweite Buch Mose, das den Auszug d... [mehr]
Die Aussage „Ich bin der ich bin“ stammt aus der Bibel, genauer gesagt aus dem Buch Exodus im Alten Testament. Sie wird im Zusammenhang mit der Berufung des Mose durch Gott am brennenden Dornbusch verwendet. In Exodus 3,14 antwortet Gott auf die Frage von Mose, wie er den Israeliten seinen Namen erklären soll, mit den Worten: „Ich bin, der ich bin“ (hebräisch: אֶהְיֶה אֲשֶׁר אֶהְיֶה, ausgesprochen „Ehjeh Ascher Ehjeh“). Diese Aussage hat mehrere tiefgehende Bedeutungen: 1. **Selbstexistenz und Ewigkeit**: Die Formulierung „Ich bin“ betont die Selbstexistenz Gottes. Er ist nicht von irgendetwas oder irgendjemandem abhängig. Gott existiert aus sich selbst heraus und ist ewig. 2. **Unveränderlichkeit**: Gott ist unveränderlich und konstant. Er ist derselbe gestern, heute und in alle Ewigkeit. 3. **Unfassbarkeit**: Der Name drückt auch aus, dass Gott in seiner Gesamtheit und seinem Wesen für den menschlichen Verstand nicht vollständig fassbar ist. Er ist, wer er ist, und kann nicht auf einfache Begriffe oder Konzepte reduziert werden. 4. **Präsenz**: Der Ausdruck „Ich bin“ kann auch als Hinweis auf die ständige Gegenwart Gottes verstanden werden. Er ist immer da, in jedem Moment und in jeder Situation. Diese Aussage ist eine der zentralen Offenbarungen Gottes im Alten Testament und hat in der jüdischen und christlichen Theologie eine tiefgreifende Bedeutung. Sie unterstreicht die Einzigartigkeit und das Mysterium Gottes.
Der Begriff "Exodus" kann verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext: 1. **Biblischer Kontext:** Im Alten Testament bezeichnet "Exodus" das zweite Buch Mose, das den Auszug d... [mehr]
El Shaddai ist ein hebräischer Name für Gott, der in der Bibel mehrfach verwendet wird, insbesondere im Alten Testament. Die genaue Bedeutung ist nicht abschließend geklärt, aber... [mehr]
In der Bibel erklärt Gott, wer und was er ist, auf verschiedene Weise und an vielen Stellen. Hier einige zentrale Aspekte: 1. **Selbstoffenbarung durch Namen:** Gott stellt sich im Alten Te... [mehr]
In der Bibel wird die Anbetung ausschließlich Gott vorbehalten. Im Alten Testament wird immer wieder betont, dass nur der Gott Israels, JHWH (Jahwe), angebetet werden darf (z. B. 2. Mose 20,3&nd... [mehr]
Das Wort „Psalm“ bezeichnet ein geistliches Lied oder Gebet, das besonders im Alten Testament der Bibel, im sogenannten „Buch der Psalmen“, zu finden ist. Die Psalmen sind ursp... [mehr]
Die Frage nach der Existenz Gottes gehört zu den grundlegenden und zugleich schwierigsten Fragen der Menschheit. Sie kann weder wissenschaftlich eindeutig bejaht noch verneint werden, da sie sich... [mehr]
Im 1. Buch Mose (Genesis) wird im Kapitel 6, Vers 4 von sogenannten „Riesen“ gesprochen. In der Lutherbibel heißt es: > „Zu der Zeit waren Riesen auf Erden; und auch danach... [mehr]
Hier ist Josua 10,11 im hebräischen Originaltext (Masoretischer Text) und in einer deutschen Übersetzung (Lutherbibel 2017): **Hebräisch (Originaltext):** וַיְהִי בְּנ֣וּסָם מִפְּנֵ֣י... [mehr]
Aus Sicht der Bibel und des katholischen Glaubens wird die „kommende Welt“ oft als das ewige Leben nach dem Tod verstanden, das mit der Wiederkunft Christi und der Vollendung der Weltgesch... [mehr]
In der Bibel finden sich mehrere Stellen, die das Thema „letztes Gericht“ behandeln, und sie sind nicht auf eine einzige Glaubenswahrheit oder Interpretation festgelegt. Die wichtigsten bi... [mehr]