Die Donatisten waren eine christliche Gruppierung, die sich im 4. und 5. Jahrhundert vor allem in Nordafrika entwickelte. Ihr Name geht auf Donatus Magnus zurück, einen ihrer führenden Bisch... [mehr]
Es gibt verschiedene Arten von Kirchen, die sich in ihrer Architektur, Liturgie und theologischen Ausrichtung unterscheiden. Hier sind einige der Haupttypen: 1. **Katholische Kirche**: Die römisch-katholische Kirche ist die größte christliche Kirche weltweit. Sie wird vom Papst in Rom geleitet und hat eine hierarchische Struktur. 2. **Orthodoxe Kirche**: Diese Kirche besteht aus mehreren autokephalen (selbstverwalteten) Kirchen, darunter die griechisch-orthodoxe, russisch-orthodoxe und serbisch-orthodoxe Kirche. Sie betont die Kontinuität mit den frühen christlichen Traditionen. 3. **Protestantische Kirchen**: Diese umfassen eine Vielzahl von Denominationen, die aus der Reformation im 16. Jahrhundert hervorgingen. Zu den bekanntesten gehören die lutherische, reformierte und anglikanische Kirche. 4. **Freikirchen**: Diese sind unabhängig von staatlichen Strukturen und oft auch von traditionellen Kirchenhierarchien. Beispiele sind Baptisten, Methodisten und Pfingstgemeinden. 5. **Anglikanische Kirche**: Diese Kirche entstand in England und vereint Elemente des Katholizismus und des Protestantismus. Die Church of England ist die bekannteste anglikanische Kirche. 6. **Orientalisch-Orthodoxe Kirchen**: Diese Kirchen trennten sich nach dem Konzil von Chalcedon im Jahr 451 von der restlichen Christenheit. Beispiele sind die koptische, armenische und syrisch-orthodoxe Kirche. 7. **Altkatholische Kirche**: Diese Kirche entstand im 19. Jahrhundert als Reaktion auf das Erste Vatikanische Konzil und lehnt einige der dort beschlossenen Dogmen ab. Jede dieser Kirchen hat ihre eigenen Traditionen, Glaubenslehren und Gottesdienstformen.
Die Donatisten waren eine christliche Gruppierung, die sich im 4. und 5. Jahrhundert vor allem in Nordafrika entwickelte. Ihr Name geht auf Donatus Magnus zurück, einen ihrer führenden Bisch... [mehr]
Ja, der Bedeutungsverlust der christlichen Religionen in Europa steht in einem engen Zusammenhang mit der Aufklärung, der philosophisch-politischen Bewegung des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Aufk... [mehr]
Die Katholische Kirche kann Vertrauen in Europa zurückgewinnen, indem sie sich glaubwürdig und transparent erneuert. Wichtige Schritte könnten sein: 1. **Konsequente Aufarbeitung von M... [mehr]
Ja, der Veitsdom (offiziell: Kathedrale St. Veit, Wenzel und Adalbert) in Prag ist eine römisch-katholische Kathedrale. Sie ist die wichtigste Kirche in Tschechien und Sitz des Erzbischofs von Pr... [mehr]
Die katholische Kirche steht dem Pazifismus grundsätzlich positiv gegenüber, lehnt aber einen absoluten Pazifismus ab. Sie betont die hohe Bedeutung des Friedens und sieht Gewalt und Krieg a... [mehr]
Die evangelische Kirche hat zum Pazifismus eine differenzierte Haltung, die sich im Laufe der Geschichte gewandelt hat und auch heute innerhalb der Kirche unterschiedlich interpretiert wird. Grunds&a... [mehr]
Das „Letzte Gericht“ ist ein zentrales Motiv in vielen Religionen, insbesondere im Christentum, Judentum und Islam. Es bezeichnet das endgültige göttliche Gericht am Ende der Wel... [mehr]
Im aufgeklärten Christentum, das stark von rationalem Denken, moderner Wissenschaft und historisch-kritischer Bibelauslegung geprägt ist, werden Teufel und Hölle meist nicht mehr als w&... [mehr]
Evangelische und Katholische Kirche sind die beiden größten christlichen Konfessionen in Deutschland und weltweit. Sie teilen viele grundlegende Überzeugungen, unterscheiden sich aber... [mehr]
Der Ablasshandel entwickelte sich im Mittelalter, insbesondere ab dem 12. Jahrhundert. Ursprünglich war der Ablass ein kirchlicher Nachlass zeitlicher Sündenstrafen, der Gläubigen nach... [mehr]