Was sind die alttestamentlichen Wurzeln der Hoffnung Israels auf die Gottesbotschaft und das Spezifische der Reich-Gottes-Verkündigung Jesu?

Antwort

Die alttestamentlichen Wurzeln der Hoffnung Israels auf die Gottesbotschaft sind tief in den Schriften und Prophezeiungen des Alten Testaments verankert. Diese Hoffnung manifestiert sich in mehreren zentralen Themen: 1. **Bund mit Abraham**: Gott schließt einen Bund mit Abraham, in dem er ihm und seinen Nachkommen das Land Kanaan und zahlreiche Nachkommen verspricht (Genesis 12, 15, 17). Diese Verheißung bildet die Grundlage für die Hoffnung auf ein von Gott gesegnetes Volk und Land. 2. **Exodus und Sinai-Bund**: Die Befreiung der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei und der Bundesschluss am Sinai, bei dem Gott den Israeliten die Zehn Gebote gibt, sind zentrale Ereignisse. Sie symbolisieren Gottes rettendes Handeln und die besondere Beziehung zwischen Gott und Israel (Exodus 19-24). 3. **Prophetische Verheißungen**: Propheten wie Jesaja, Jeremia und Ezechiel verkünden die Hoffnung auf einen zukünftigen Messias, der das Reich Gottes auf Erden etablieren wird. Diese Verheißungen beinhalten die Wiederherstellung Israels, Frieden und Gerechtigkeit (Jesaja 9, 11; Jeremia 31; Ezechiel 36-37). 4. **Davidischer Bund**: Gott verspricht König David, dass seine Nachkommen für immer auf dem Thron Israels sitzen werden (2. Samuel 7). Diese Verheißung wird später auf den erwarteten Messias bezogen, der aus dem Haus Davids stammen soll. Das Spezifische der Reich-Gottes-Verkündigung Jesu liegt in mehreren Aspekten: 1. **Gegenwärtigkeit des Reiches Gottes**: Jesus verkündet, dass das Reich Gottes bereits angebrochen ist (Markus 1,15). Dies steht im Gegensatz zur vorherrschenden jüdischen Erwartung eines zukünftigen, politischen Reiches. 2. **Universale Dimension**: Während die alttestamentliche Hoffnung oft auf Israel fokussiert ist, betont Jesus die universale Dimension des Reiches Gottes, das alle Menschen einschließt (Matthäus 28,19-20). 3. **Ethik des Reiches Gottes**: Jesus legt großen Wert auf die innere Haltung und das Verhalten der Menschen. Die Bergpredigt (Matthäus 5-7) und andere Lehren betonen Barmherzigkeit, Gerechtigkeit und Liebe als zentrale Werte des Reiches Gottes. 4. **Gott als Vater**: Jesus spricht von Gott als einem liebenden Vater, was eine persönliche und intime Beziehung zu Gott betont (Matthäus 6,9-13). 5. **Zeichen und Wunder**: Die Heilungen und Wunder Jesu werden als Zeichen des anbrechenden Reiches Gottes verstanden (Lukas 11,20). Diese Aspekte zeigen, wie Jesus die alttestamentliche Hoffnung auf das Reich Gottes aufgreift und in eine neue, tiefere Dimension führt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kurzer christlicher Weihnachtsspruch

„Frieden auf Erden, Freude im Herzen – das ist das Geschenk der Weihnacht.“