Ja, "sichtbarmachen" schreibt man zusammen. Es handelt sich um ein zusammengesetz Verb, das aus dem Adjektiv "sichtbar" und dem Verb "machen" gebildet wird.
Das Wort "steht" wird mit "h" geschrieben, weil es sich um eine historische Entwicklung der deutschen Sprache handelt. Das "h" in "steht" stammt aus dem Althochde, wo es ursprünglich als Dehnungszeichen verwendet wurde, um den Vokal davor zu verlängern. Diese Schreibweise hat sich im Laufe der Zeit in der deutschen Rechtschreibung etabliert und ist bis heute erhalten geblieben. Solche historischen Schreibweisen sind in vielen Sprachen zu finden und oft nicht direkt aus der modernen Aussprache ableitbar.
Ja, "sichtbarmachen" schreibt man zusammen. Es handelt sich um ein zusammengesetz Verb, das aus dem Adjektiv "sichtbar" und dem Verb "machen" gebildet wird.
Der Begriff, den du suchst, lautet "Management".
Ja, "das Campen" ist korrekt. Es wird großgeschrieben, da es sich um ein substantiviertes Verb handelt.
Das Wort "famos" wird genau so geschrieben: **famos**. Es bedeutet "ausgezeichnet" oder "großartig" und wird oft verwendet, um etwas besonders Positives zu beschrei... [mehr]
Das korrekte Wort lautet "Energieniveau".
Das Wort "weil" schreibt man klein. Es handelt sich um eine Konjunktion und wird daher nicht großgeschrieben.
Ja, „Praktikumsplatz“ wird korrekt so geschrieben. Es handelt sich um ein zusammengesetztes Subiv aus „Praktikum“ und „Platz“.
Die Formulierung „Kaufdatum“ ist korrekt geschrieben. Das Wort bezeichnet das Datum, an dem ein Kauf stattgefunden hat.
Die korrekte Schreibweise ist "Beleg nachreichen". In diesem Fall wird "Beleg" großgeschrieben, da es sich um ein Substantiv handelt "Nachreichen" wird zusammengesc... [mehr]
Nach einem Doppelpunkt in der Regel klein weiterrieben es sei denn, folgt ein vollständiger oder ein Eigenname Hier sind die Regeln im: 1. **lein weiter**: nach dem Doppelpunkt Aufzählung,... [mehr]