Erben sind grundsätzlich verpflichtet, ein Nachlassverzeichnis zu erstellen, wenn sie dazu aufgefordert werden. Nach deutschem Recht (§ 260 BGB) kann jeder Miterbe von den anderen Erben verl... [mehr]
Die ZEV (Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge) hat im Jahr 2018 verschiedene Beiträge und Artikel veröffentlicht, die sich mit dem Thema Nachlassverzeichnisassen. Diese Veröffentlichungen enthalten rechtliche Grundlagen, praktische Hinweise zur Erstellung eines Nachlassverzeichnisses sowie die Bedeutung für die Erbfolge und die Erbschaftsteuer. Ein Nachlassverzeichnis ist wichtig, um den Umfang des Nachlasses zu dokumentieren und die Ansprüche der Erben sowie die steuerlichen Verpflichtungen klarzustellen. Für spezifische Artikel oder Details wäre es ratsam, die entsprechenden Ausgaben der ZEV zu konsultieren.
Erben sind grundsätzlich verpflichtet, ein Nachlassverzeichnis zu erstellen, wenn sie dazu aufgefordert werden. Nach deutschem Recht (§ 260 BGB) kann jeder Miterbe von den anderen Erben verl... [mehr]
Wenn Erben ein falsches Nachlassverzeichnis angeben, kann das schwerwiegende rechtliche Konsequenzen haben. Ein Nachlassverzeichnis ist eine vollständige und wahrheitsgemäße Aufstellun... [mehr]