Ein häufig zitiertes, thematisch passendes Zitat stammt von Gustav Radbruch, einem bedeutenden deutschen Rechtsphilosophen. Er formulierte 1946 in seinem berühmten Aufsatz „Gesetzliche... [mehr]
Zu Rechtssätzen gehören nicht nur Gesetze, sondern auch Verordnungen, Satzungen und andere normative Regelungen. Darüber hinaus zählen auch Gerichtsurteile (Rechtsprechungen) dazu, insbesondere in Rechtssystemen, die auf Präzedenzfällen basieren, wie das Common Law. Rechtssätze umfassen somit sowohl das geschriebene Recht (Gesetze, Verordnungen) als auch das ungeschriebene Recht (Gewohnheitsrecht, Richterrecht).
Ein häufig zitiertes, thematisch passendes Zitat stammt von Gustav Radbruch, einem bedeutenden deutschen Rechtsphilosophen. Er formulierte 1946 in seinem berühmten Aufsatz „Gesetzliche... [mehr]
International und in Deutschland (BRD) gibt es mehrere zentrale Dokumente, die diskriminierendes Verhalten verbieten: **International:** 1. **Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) der... [mehr]
Ob ein Gesetz als „ungerecht“ empfunden wird, ist oft subjektiv und hängt von persönlichen Wertvorstellungen, gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen Überzeugungen... [mehr]