Eine Kontovollmacht (z. B. eine sogenannte „Vollmacht über den Tod hinaus“) berechtigt grundsätzlich dazu, auch nach dem Tod des Kontoinhabers auf das Konto zuzugreifen – v... [mehr]
Um eine Vollmacht zur Abmeldung eines Pkw zu erstellen, benötigst du ein formloses Schreiben, in dem du eine Person deines Vertrauens bevollmächtigst, dein Fahrzeug bei der zuständigen Zulassungsstelle abzumelden. Die Vollmacht muss bestimmte Angaben enthalten, damit sie anerkannt wird. **Wichtige Angaben in der Vollmacht:** 1. **Vollmachtgeber (deine Daten):** - Vollständiger Name - Anschrift - Geburtsdatum 2. **Bevollmächtigter (Person, die das Auto abmeldet):** - Vollständiger Name - Anschrift - Geburtsdatum 3. **Fahrzeugdaten:** - Kennzeichen - Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) - Marke und Modell (optional, aber hilfreich) 4. **Vollmachtserklärung:** - Eine klare Formulierung, dass du die Person bevollmächtigst, das Fahrzeug abzumelden. 5. **Ort, Datum und Unterschrift** **Beispiel für eine Vollmacht:** --- **Vollmacht zur Kfz-Abmeldung** Hiermit bevollmächtige ich, **[Dein Name, Anschrift, Geburtsdatum]** Herrn/Frau **[Name des Bevollmächtigten, Anschrift, Geburtsdatum]** mein Fahrzeug mit dem amtlichen Kennzeichen **[Kennzeichen]** und der Fahrzeug-Identifizierungsnummer **[FIN]** bei der zuständigen Zulassungsstelle abzumelden. **Ort, Datum** **Unterschrift des Vollmachtgebers** --- **Wichtige Hinweise:** - Der Bevollmächtigte benötigt zusätzlich zur Vollmacht eine Kopie deines Ausweises. - Die Zulassungsstelle kann weitere Unterlagen verlangen (z. B. Fahrzeugschein, Fahrzeugbrief, Kennzeichenschilder). - Manche Zulassungsstellen bieten eigene Vollmachtsformulare an. Informiere dich ggf. auf der Website deiner Zulassungsstelle. Weitere Informationen findest du z. B. auf den Seiten der [Kfz-Zulassungsstellen](https://www.kfz-zulassungsstelle.de/). **Tipp:** Die Vollmacht muss nicht notariell beglaubigt werden, eine eigenhändige Unterschrift reicht in der Regel aus.
Eine Kontovollmacht (z. B. eine sogenannte „Vollmacht über den Tod hinaus“) berechtigt grundsätzlich dazu, auch nach dem Tod des Kontoinhabers auf das Konto zuzugreifen – v... [mehr]