Gesetze sind nutzlos, wenn sie nicht wirklich dazu dienen, Menschen zu schützen.
Ein Argument gegen zivilen Ungehorsam als richtiges Mittel ist in der Tat die Verletzung von Gesetzen. Kritiker argumentieren, dass das Brechen von Gesetzen, selbst aus moralischen Gründen, die Rechtsordnung untergräbt und das Vertrauen in die Institutionen schwächt. Sie betonen, dass Gesetze in einer demokratischen Gesellschaft das Ergebnis eines kollektiven Entscheidungsprozesses sind und dass die Einhaltung dieser Gesetze notwendig ist, um Stabilität und Ordnung aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus kann die Verletzung von Gesetzen zu negativen Konsequenzen führen, sowohl für die Individuen, die sich am zivilen Ungehorsam beteiligen, als auch für die Gesellschaft insgesamt. Es besteht die Gefahr, dass solche Aktionen zu einer Eskalation von Konflikten führen oder dass sie von der Öffentlichkeit als illegitim wahrgenommen werden, was die ursprünglichen Ziele der Protestierenden gefährden kann. Insgesamt wird argumentiert, dass der Respekt vor dem Gesetz und die Suche nach Veränderungen innerhalb des rechtlichen Rahmens effektiver und nachhaltiger sind, um gesellschaftliche Probleme zu lösen.
Gesetze sind nutzlos, wenn sie nicht wirklich dazu dienen, Menschen zu schützen.
Die BRK steht für die "Berliner Erklärung zur Künstlichen Intelligenz" und ist ein Dokument, das Prinzipien und Leitlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit Kü... [mehr]