In Deutschland ist das Tragen von Waffen in der Öffentlichkeit stark reguliert. Grundsätzlich ist das offene Tragen von Schusswaffen in Städten nicht erlaubt. Nur Personen mit einem Waf... [mehr]
In Deutschland gibt es rechtliche Regelungen, die Freiheitsentziehungen aufgrund von Behinderungen einschränken. Das Grundgesetz schützt die Menschenwürde und die Freiheit der Person. Nach § 1906 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist eine Freiheitsentziehung nur unter bestimmten Bedingungen zulässig, beispielsweise wenn eine Person aufgrund einer psychischen Erkrankung oder Behinderung eine Gefahr für sich oder andere darstellt. Zusätzlich verpflichtet die UN-Behindertenrechtskonvention, die Deutschland ratifiziert hat, die Staaten dazu, Menschen mit Behinderungen vor willkürlicher Freiheitsentziehung zu schützen. Dies bedeutet, dass jede Freiheitsentziehung gut begründet und rechtlich legitimiert sein muss. Insgesamt gilt, dass Freiheitsentziehungen aufgrund von Behinderungen in Deutschland stark reglementiert sind und nur unter strengen Voraussetzungen erfolgen dürfen.
In Deutschland ist das Tragen von Waffen in der Öffentlichkeit stark reguliert. Grundsätzlich ist das offene Tragen von Schusswaffen in Städten nicht erlaubt. Nur Personen mit einem Waf... [mehr]
Ein vertragliches Wettbewerbsverbot ist eine Klausel in einem Arbeits- oder Dienstvertrag, die es einem Arbeitnehmer oder Dienstleister untersagt, während oder nach Beendigung des Vertragsverh&au... [mehr]
Ein Wettbewerbsverbot ist eine vertragliche Vereinbarung, die es einer Person oder einem Unternehmen untersagt, während oder nach der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses oder einer Gesch&a... [mehr]