Ein häufig zitiertes, thematisch passendes Zitat stammt von Gustav Radbruch, einem bedeutenden deutschen Rechtsphilosophen. Er formulierte 1946 in seinem berühmten Aufsatz „Gesetzliche... [mehr]
Die Rechte von Menschen mit Behinderungen haben sich im Laufe der Zeitlich weiterentwickelt, sowohl auf nationaler auch auf internationaler Ebene. Hier sind einige wichtige Meilensteine: 1. **Frühe Entwicklungen**: - In vielen Ländern wurden Menschen mit Behinderungen historisch oft ausgegrenzt und institutionalisiert. - Erste Gesetze konzentrierten sich hauptsächlich auf den Schutz und die Versorgung, nicht auf die Integration oder Gleichberechtigung. 2. **20. Jahrhundert**: - Nach dem Zweiten Weltkrieg begann ein Umdenken, und es wurden erste Schritte unternommen, um die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu stärken. - In den 1970er Jahren wurden in vielen westlichen Ländern Gesetze erlassen, die Diskriminierung aufgrund von Behinderung verbieten. 3. **Internationale Abkommen**: - 1981 wurde das "Internationale Jahr der Behinderten" von den Vereinten Nationen ausgerufen, was zu einem globalen Bewusstsein für die Rechte von Menschen mit Behinderungen führte. - 2006 wurde die "UN-Behindertenrechtskonvention" (UN-BRK) verabschiedet, die die Rechte von Menschen mit Behinderungen weltweit stärkt und deren Gleichstellung und Teilhabe in allen Lebensbereichen fordert. 4. **Nationale Gesetze**: - In Deutschland trat 2002 das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) in Kraft, das die Gleichstellung und Barrierefreiheit fördert. - Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) von 2016 zielt darauf ab, die Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen weiter zu verbessern. 5. **Aktuelle Entwicklungen**: - Es gibt einen zunehmenden Fokus auf Inklusion in Bildung, Arbeit und Gesellschaft. - Technologische Fortschritte und digitale Barrierefreiheit werden immer wichtiger, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten. Diese Entwicklungen zeigen einen klaren Trend hin zu mehr Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und Inklusion von Menschen mit Behinderungen.
Ein häufig zitiertes, thematisch passendes Zitat stammt von Gustav Radbruch, einem bedeutenden deutschen Rechtsphilosophen. Er formulierte 1946 in seinem berühmten Aufsatz „Gesetzliche... [mehr]
International und in Deutschland (BRD) gibt es mehrere zentrale Dokumente, die diskriminierendes Verhalten verbieten: **International:** 1. **Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) der... [mehr]
Ob ein Gesetz als „ungerecht“ empfunden wird, ist oft subjektiv und hängt von persönlichen Wertvorstellungen, gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen Überzeugungen... [mehr]
Das Sozialgesetzbuch (SGB) ist eine Sammlung von Gesetzen in Deutschland, die regeln, wie die soziale Sicherung funktioniert. Dazu gehören zum Beispiel die Krankenversicherung, Rentenversicherung... [mehr]