In welchen Urteilen vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) wurde bestätigt, dass die IP personenbezogene Daten betrachtet werden?

Antwort

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in mehreren Urteilen bestätigt, dass IP-Adressen als personenbezogene Daten betrachtet werden können. Ein wichtiges Urteil in diesem Zusammenhang ist das Urteil vom 19. Oktober 2016 in der Rechtssache C-582/14 (Breyer). In diesem Urteil entschied der EuGH, dass dynamische IP-Adressen, die von einem Online-Dienstleister gespeichert werden, personenbezogene Daten darstellen, wenn der Dienstleister über rechtliche Mittel verfügt, um die betroffene Person anhand zusätzlicher Informationen, die von einem Dritten (z.B. dem Internetzugangsanbieter) bereitgestellt werden, zu identifizieren. Weitere Informationen zum Urteil findest du hier: [EuGH Urteil C-582/14](https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=184668&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=123456)

Kategorie: Recht Tags: EuGH IP Urteile
Frage stellen und sofort Antwort erhalten