In welchem Urteil wird eine Entschädigung von mehr als 0,30 Euro pro Kilometer entschieden?

Antwort

In Deutschland gibt es verschiedene Urteile, die sich mit der Höhe der Entschädigung pro Kilometer im Rahmen von Schadensersatzprüchen befassen. Ein bekanntes Beispiel ist das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 28. Oktober 2014 (Az. VI ZR 225/13), in dem der BGH entschied, dass eine Entschädigung von mehr als 0,30 Euro pro Kilometer in bestimmten Fällen gerechtfertigt sein kann, insbesondere wenn es um die Nutzung eines eigenen Fahrzeugs geht und die tatsächlichen Kosten höher sind. Es ist jedoch wichtig, die genauen Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen, da die Entschädigung je nach Situation variieren kann. Für spezifische Informationen zu weiteren Urteilen wäre eine Recherche in juristischen Datenbanken oder eine Konsultation eines Rechtsanwalts ratsam.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie stellt man einen Antrag auf Aufhebung eines Urteils wegen Formmangels?

Ein Antrag auf Aufhebung eines Urteils wegen Formmangels ist im deutschen Recht grundsätzlich möglich, wenn das Urteil gegen zwingende formelle Vorschriften verstoßen hat. Ein Formmang... [mehr]

Wie ist der Ablauf eines Gerichtsurteils?

Der Ablauf eines Gerichtsurteils umfasst mehrere Schritte, die sich je nach Gerichtsbarkeit (z. B. Zivil-, Straf- oder Verwaltungsgericht) leicht unterscheiden können. Im Allgemeinen sieht der Ab... [mehr]

Wie lange gab es die Jungfräulichkeitsklage, welche Entschädigung erhielten betroffene Frauen und auf welchen Paragraphen basierte sie?

Die sogenannte „Jungfräulichkeitsklage“ war eine besondere Form der Klage im deutschen Zivilrecht, die bis 1998 möglich war. Sie ermöglichte es einer Frau, Schadensersatz zu... [mehr]