Wie müssen Unternehmen Art 28 Abs. 2 und 3 des DSA bezüglich Minderjähriger umsetzen?

Antwort

Artikel 28 Abs. 2 und 3 des Digital Services Act (DSA) befasst sich mit dem Schutz von Minderjährigen im digitalen Raum. Unternehmen müssen dabei folgende Punkte beachten: 1. **Risikobew**: Unternehmen sind verpflichtet, eine Risikobewertung durchzuführen, um potenzielle Risiken für Minderjährige zu identifizieren, die durch ihre Dienste entstehen könnten. Dies umfasst die Analyse von Inhalten, die für Minderjährige schädlich sein könnten, sowie die Nutzung von Algorithmen, die das Nutzerverhalten beeinflussen. 2. **Schutzmaßnahmen**: Basierend auf der Risikobewertung müssen geeignete Schutzmaßnahmen implementiert werden. Dazu gehören unter anderem die Bereitstellung von Altersverifikationssystemen, um sicherzustellen, dass Minderjährige nicht auf unangemessene Inhalte zugreifen können, sowie die Möglichkeit für Eltern oder Erziehungsberechtigte, die Nutzung der Dienste zu überwachen oder einzuschränken. 3. **Transparenz und Information**: Unternehmen müssen transparent über die Risiken und die Schutzmaßnahmen informieren. Dies beinhaltet klare und verständliche Informationen für Nutzer und deren Eltern über die Art der Inhalte, die auf der Plattform verfügbar sind, sowie über die Maßnahmen, die zum Schutz von Minderjährigen ergriffen werden. 4. **Berichterstattung**: Unternehmen sind verpflichtet, regelmäßig über die Wirksamkeit ihrer Schutzmaßnahmen zu berichten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um den sich ändernden Risiken gerecht zu werden. Die Umsetzung dieser Anforderungen erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen, den Aufsichtsbehörden und anderen relevanten Akteuren, um einen sicheren digitalen Raum für Minderjährige zu gewährleisten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet e. K.?

Die Abkürzung „e. K.“ steht für „eingetragener Kaufmann“ bzw. „eingetragene Kauffrau“. Es handelt sich dabei um eine Unternehmensrechtsform in Deutschland... [mehr]

Erläutere die Insolvenz eines Unternehmens kurz.

Die Insolvenz eines Unternehmens tritt ein, wenn es zahlungsunfähig ist, das heißt, es kann seine Verbindlichkeiten nicht mehr begleichen. Dies kann durch verschiedene Faktoren wie schlecht... [mehr]

Wie viele Tage im Jahr darf man im Unternehmen krank sein?

Es gibt keine gesetzlich festgelegte Anzahl von Tagen, die man im Jahr krank sein darf. Die Regelungen zur Krankmeldung und zu Krankheitszeiten können je nach Unternehmen und Tarifvertrag untersc... [mehr]

Umfang der Prokura?

Die Prokura ist eine spezielle Art der Vollmacht, die einem Prokuristen das Recht gibt, im Namen eines Unternehmens rechtliche Geschäfte abzuschließen. Der Umfang der Prokura ist im Handels... [mehr]

Was ist bei einer Abmahnung zu beachten?

Bei einer Abmahnung sind mehrere Punkte zu beachten: 1. **Form und Inhalt**: Eine Abmahnung sollte schriftlich erfolgen und klar den Grund der Abmahnung sowie die beanstandeten Verhaltensweisen darle... [mehr]