Ein Tarifvertrag ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die die Arbeitsbedingungen für eine bestimmte Branche oder ein bestimmtes Unternehmen re... [mehr]
Tarifvertragsparteien dürfen bei der Gestaltung von Entgeltgruppen ihre eigenen Belange, wie den Organisationsgrad und die Arbeitskampffähigkeit, berücksichtigen. Dies geschieht im Rahmen der Tarifautonomie, die es den Parteien ermöglicht, die Bedingungen ihrer Arbeitsverhältnisse eigenverantwortlich zu regeln. Der Organisationsgrad, also der Anteil der Beschäftigten, die in einer Gewerkschaft organisiert sind, kann Einfluss darauf haben, wie stark die Verhandlungsmacht einer Gewerkschaft ist. Eine hohe Mitgliederzahl kann die Durchsetzungskraft bei Tarifverhandlungen erhöhen. Die Arbeitskampffähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit der Gewerkschaften, Arbeitskämpfe wie Streiks zu organisieren und durchzuführen. Diese Fähigkeit kann ebenfalls die Verhandlungsposition beeinflussen und somit die Gestaltung von Entgeltgruppen und anderen tariflichen Regelungen. Insgesamt müssen die Tarifvertragsparteien jedoch auch die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Interessen der Arbeitnehmer im Blick behalten, um eine ausgewogene und faire Regelung zu erreichen.
Ein Tarifvertrag ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die die Arbeitsbedingungen für eine bestimmte Branche oder ein bestimmtes Unternehmen re... [mehr]
Ein Betriebsrat hat nicht die Befugnis, einen Tarifvertrag abzuschließen. Tarifverträge werden in der Regel zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften ausgehandelt. Der Betriebsr... [mehr]