Was passiert, wenn die Staatsanwaltschaft eine Straftat feststellt, aber nicht verfolgt?

Antwort

Wenn die Staatsanwaltschaft eine Straftat feststellt, diese aber nicht weiter verfolgt, können verschiedene Möglichkeiten in Betracht gezogen werden: 1. **Einstellung des Verfahrens nach § 153 StPO**: Das Verfahren kann eingestellt werden, wenn die Schuld des Täters als gering anzusehen ist und kein öffentliches Interesse an der Verfolgung besteht. 2. **Einstellung des Verfahrens nach § 153a StPO**: Das Verfahren kann unter Auflagen und Weisungen eingestellt werden, z.B. wenn der Beschuldigte eine Geldauflage zahlt oder gemeinnützige Arbeit leistet. 3. **Privatklage**: In bestimmten Fällen, insbesondere bei geringfügigen Delikten, kann der Geschädigte selbst eine Privatklage erheben, wenn die Staatsanwaltschaft das Verfahren einstellt. 4. **Beschwerde**: Der Geschädigte kann gegen die Einstellung des Verfahrens Beschwerde einlegen. Diese wird dann von der Generalstaatsanwaltschaft geprüft. 5. **Wiederaufnahme des Verfahrens**: Unter bestimmten Umständen kann das Verfahren wieder aufgenommen werden, z.B. wenn neue Beweise auftauchen. 6. **Zivilrechtliche Ansprüche**: Unabhängig von der strafrechtlichen Verfolgung kann der Geschädigte zivilrechtliche Ansprüche geltend machen, z.B. Schadensersatz oder Schmerzensgeld. Diese Möglichkeiten hängen von den spezifischen Umständen des Falls und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen ab.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Hat jemand fahrlässig nach § 315c Abs. 3 Nr. 2 gehandelt, wenn er wusste, dass er Alkohol getrunken hat?

Ob jemand fahrlässig nach § 315c Abs. 3 Nr. 2 StGB gehandelt hat, hängt von den genauen Umständen des Einzelfalls ab. Grundsätzlich besagt dieser Paragraph, dass jemand, der i... [mehr]