Schritte zur Spaltung und Neugründung.

Antwort

Die Schritte bei einer Spaltung zur Neugründung können je nach rechtlichem Rahmen und spezifischen Umständen variieren, aber im Allgemeinen umfassen sie folgende Phasen: 1. **Planung der Spaltung**: Erstellung eines Spaltungsplans, der die Details der Spaltung, die beteiligten Unternehmen und die Vermögenswerte, die übertragen werden sollen, beschreibt. 2. **Gesellschafterbeschluss**: Einberufung einer Gesellschafterversammlung, um über den Spaltungsplan abzustimmen. In der Regel ist eine Mehrheit der Stimmen erforderlich. 3. **Prüfung durch den Aufsichtsrat**: Falls vorhanden, muss der Aufsichtsrat den Spaltungsplan prüfen und seine Zustimmung geben. 4. **Notarielle Beurkundung**: Der Spaltungsplan muss notariell beurkundet werden, um rechtlich wirksam zu sein. 5. **Eintragung ins Handelsregister**: Die Spaltung muss im Handelsregister eingetragen werden, um die rechtlichen Wirkungen zu entfalten. 6. **Übertragung von Vermögenswerten**: Die im Spaltungsplan festgelegten Vermögenswerte werden auf die neu gegründete Gesellschaft übertragen. 7. **Information der Gläubiger**: Die Gläubiger der alten Gesellschaft müssen über die Spaltung informiert werden, um ihre Ansprüche geltend zu machen. 8. **Abschluss der Spaltung**: Nach der Eintragung und der Übertragung der Vermögenswerte gilt die Spaltung als abgeschlossen. Es ist ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten