Rechte und Pflichten des Gesellschafters einer OHG im Innenverhältnis zu anderen Gesellschaftern?

Antwort

Im Innenverhältnis einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG) haben die Gesellschafter sowohl Rechte als auch Pflichten, die im Handelsgesetzbuch (HGB) und im Gesellschaftsvertrag geregelt sind. **Rechte der Gesellschafter:** 1. **Mitbestimmungsrecht:** Jeder Gesellschafter hat das Recht, an Entscheidungen der Gesellschaft teilzunehmen und mitzubestimmen, insbesondere bei wichtigen Angelegenheiten wie der Geschäftsführung oder der Gewinnverteilung. 2. **Recht auf Informationen:** Gesellschafter haben das Recht, Informationen über die Geschäfte der Gesellschaft zu erhalten und Einsicht in die Bücher und Unterlagen zu nehmen. 3. **Gewinnbeteiligung:** Gesellschafter haben Anspruch auf einen Anteil am Gewinn der Gesellschaft, der in der Regel im Gesellschaftsvertrag festgelegt ist. 4. **Recht auf Rückzahlung von Einlagen:** Gesellschafter haben das Recht, ihre Einlagen zurückzuerhalten, wenn sie aus der Gesellschaft ausscheiden. **Pflichten der Gesellschafter:** 1. **Einlagepflicht:** Gesellschafter sind verpflichtet, die im Gesellschaftsvertrag vereinbarten Einlagen zu leisten. 2. **Treuepflicht:** Gesellschafter müssen im Interesse der Gesellschaft handeln und dürfen keine eigenen Interessen auf Kosten der Gesellschaft verfolgen. 3. **Haftung:** Gesellschafter haften persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der OHG. Dies bedeutet, dass Gläubiger auch auf das Privatvermögen der Gesellschafter zugreifen können. 4. **Mitwirkungspflicht:** Gesellschafter sind verpflichtet, aktiv an der Geschäftsführung teilzunehmen, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes geregelt ist. Diese Rechte und Pflichten können durch den Gesellschaftsvertrag modifiziert werden, weshalb es wichtig ist, diesen sorgfältig zu gestalten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet Mehrstimmrecht in einer GbR?

Ein Mehrstimmrecht in einer GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) bedeutet, dass einem oder mehreren Gesellschaftern mehr Stimmen als anderen zustehen, wenn es um Beschlussfassungen innerhalb de... [mehr]

Was passiert mit dem Anteil einer GmbH, wenn einer von zwei Gesellschaftern stirbt und es keine Erben gibt?

Stirbt einer von zwei Gesellschaftern einer GmbH und es gibt keine Erben, fällt der Gesellschaftsanteil des Verstorbenen grundsätzlich an den Staat, genauer gesagt an das jeweilige Bundeslan... [mehr]

Was bedeutet Rechenschaftslegung?

Rechenschaftslegung bezeichnet die Pflicht, über die Verwendung von anvertrauten Mitteln, die Ausführung von Aufgaben oder die Erfüllung von Pflichten Rechenschaft abzulegen. Das bedeut... [mehr]

Welche zwei Pflichten haben Verkäufer und Käufer beim Vertrag?

Beim Abschluss eines Kaufvertrags ergeben sich für Verkäufer und Käufer jeweils bestimmte Pflichten: **Pflichten des Verkäufers:** 1. Übergabe der Kaufsache: Der Verkäuf... [mehr]