Im Insolvenzverfahren hat der Schuldner nach der Freigabe seiner selbstständigen Tätigkeit bestimmte Rechte, die ihm eine Fortführung seines Unternehmens ermöglichen. Diese Rechte... [mehr]
Mit 18 Jahren erreicht man in vielen Ländern, darunter auch Deutschland, die Volljährigkeit. Das bedeutet, dass man rechtlich als Erwachsener gilt und eine Reihe von Rechten und Pflichten erhält. Hier sind einige der wichtigsten Rechte, die man ab 18 hat: 1. **Wahlrecht**: Man darf an Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen teilnehmen. 2. **Vertragsfreiheit**: Man kann eigenständig Verträge abschließen, z.B. Mietverträge, Kaufverträge oder Arbeitsverträge. 3. **Geschäftsfähigkeit**: Man ist voll geschäftsfähig und kann rechtlich bindende Geschäfte tätigen. 4. **Führerschein**: Man kann den Führerschein für alle Fahrzeugklassen erwerben. 5. **Recht auf Eheschließung**: Man darf ohne Zustimmung der Eltern heiraten. 6. **Recht auf freie Wohnortwahl**: Man kann seinen Wohnsitz frei wählen und sich ohne Zustimmung der Eltern ummelden. 7. **Recht auf Selbstbestimmung**: Man kann selbst über medizinische Eingriffe und Behandlungen entscheiden. 8. **Recht auf Alkohol- und Tabakkonsum**: Man darf legal Alkohol und Tabakwaren kaufen und konsumieren. 9. **Recht auf Teilnahme an Glücksspielen**: Man darf an staatlich zugelassenen Glücksspielen teilnehmen, z.B. Lotto spielen oder in ein Casino gehen. 10. **Recht auf Mitgliedschaft in politischen Parteien**: Man kann Mitglied in politischen Parteien werden und sich politisch engagieren. Diese Rechte gehen auch mit bestimmten Pflichten einher, wie z.B. der Pflicht zur Zahlung von Steuern und der Verantwortung für das eigene Handeln.
Im Insolvenzverfahren hat der Schuldner nach der Freigabe seiner selbstständigen Tätigkeit bestimmte Rechte, die ihm eine Fortführung seines Unternehmens ermöglichen. Diese Rechte... [mehr]
Ein Bevollmächtigter kann in der Regel über die Angelegenheiten bestimmen, die ihm durch die Vollmacht übertragen wurden. Dazu gehören häufig: 1. **Finanzielle Angelegenheite... [mehr]
In Deutschland sind deine Rechte bezüglich Notwehr im Strafgesetzbuch (StGB) geregelt, insbesondere in § 32. Du hast das Recht, dich gegen einen gegenwärtigen, rechtswidrigen Angriff au... [mehr]
Ja, der Zoll hat in bestimmten Bereichen weniger Rechte als die Polizei. Während die Polizei umfassende Befugnisse zur Verbrechensbekämpfung, zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordn... [mehr]
Beim Zahlungsverzug gibt es verschiedene Möglichkeiten, um darauf zu reagieren. Hier sind einige Optionen: 1. **Mahnung**: Zunächst sollte eine schriftliche Mahnung an den Schuldner gesende... [mehr]