Wenn deine Krankenkasse ungeschützt persönliche Daten per E-Mail übersendet, hast du mehrere Rechte, die du in Anspruch nehmen kannst: 1. **Recht auf Auskunft**: Du kannst von der Krankenkasse verlangen, welche Daten über dich gespeichert sind und wie sie verarbeitet werden. 2. **Recht auf Berichtigung**: Sollten die Daten fehlerhaft oder unvollständig sein, kannst du die Berichtigung verlangen. 3. **Recht auf Löschung**: Unter bestimmten Umständen kannst du die Löschung deiner Daten verlangen, insbesondere wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist. 4. **Recht auf Widerspruch**: Du kannst der Verarbeitung deiner Daten widersprechen, wenn diese auf berechtigtem Interesse der Krankenkasse beruht. 5. **Recht auf Beschwerde**: Du kannst dich bei der zuständigen Datenschutzbehörde beschweren, wenn du der Meinung bist, dass deine Daten nicht ordnungsgemäß verarbeitet werden. Es ist ratsam, die Krankenkasse direkt zu kontaktieren und auf die ungeschützte Übermittlung der Daten hinzuweisen.