Organisierte Kriminalität bezeichnet kriminelle Aktivitäten, die von strukturierten Gruppen oder Organisationen durchgeführt werden, die oft über längere Zeiträume agieren und komplexe Netzwerke bilden. Diese Gruppen sind häufig in verschiedenen illegalen Geschäften tätig, wie Drogenhandel, Menschenhandel, Waffenschmuggel, Geldwäsche und Erpressung. Die Merkmale organisierter Kriminalität umfassen: 1. **Strukturierte Gruppen**: Diese Organisationen haben oft eine hierarchische Struktur mit klaren Rollen und Verantwortlichkeiten. 2. **Langfristige Planung**: Im Gegensatz zu Gelegenheitskriminalität planen diese Gruppen ihre Aktivitäten strategisch und langfristig. 3. **Gewalt und Einschüchterung**: Organisierte Kriminalität kann mit Gewalt und Einschüchterung einhergehen, um Kontrolle auszuüben und Konkurrenz auszuschalten. 4. **Korruption**: Oft versuchen diese Gruppen, Beamte oder Institutionen zu bestechen, um ihre Aktivitäten zu schützen oder zu erleichtern. 5. **Verschleierung**: Die Mitglieder versuchen, ihre illegalen Aktivitäten zu verschleiern, um der Strafverfolgung zu entgehen. Die Bekämpfung organisierter Kriminalität erfordert oft internationale Zusammenarbeit, da diese Gruppen häufig grenzüberschreitend agieren.