Beim Zitieren von Gesetzestexten gibt es einige grundlegende Regeln, die beachtet werden sollten. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. **Gesetzesname**: Nenne den vollständigen Namen des Gesetzes oder die gängige Abkürzung. 2. **Paragraph/Artikel**: Gib den Paragraphen (§) oder Artikel (Art.) an. 3. **Absatz/Satz/Nummer**: Falls notwendig, spezifizier den Absatz (Abs.), Satz (S.) oder die Nummer (Nr.). 4. **Fundstelle**: Bei Bedarf kann auch die Fundstelle im Bundesgesetzblatt (BGBl.) angegeben werden. ### Beispiel für ein deutsches Gesetz: - **Einfacher Verweis**: § 242 BGB - **Detaillierter Verweis**: § 242 Abs. 2 Satz 1 BGB - **Mit Fundstelle**: § 242 BGB, BGBl. I 2002, S. 1234 ### Beispiel für ein europäisches Gesetz: - **Einfacher Verweis**: Art. 6 Abs. 1 EUV - **Detaillierter Verweis**: Art. 6 Abs. 1 Satz 2 EUV ### Beispiel für ein internationales Abkommen: - **Einfacher Verweis**: Art. 12 Abs. 3 UN-Kaufrecht (CISG) Es ist wichtig, die Zitierweise konsistent zu halten und sich an die Vorgaben der jeweiligen Institution oder des jeweiligen Publikationsformats zu halten.