Ein häufig zitiertes, thematisch passendes Zitat stammt von Gustav Radbruch, einem bedeutenden deutschen Rechtsphilosophen. Er formulierte 1946 in seinem berühmten Aufsatz „Gesetzliche... [mehr]
Die Gesetze zur Abtreibung variieren je nach Land und oft auch innerhalb von Ländern. In Deutschland regelt das Strafgesetzbuch (StGB) die Abtreibung in den §§ 218 bis 219b. Hier sind einige wesentliche Punkte: 1. **Fristenregelung**: Eine Abtreibung ist in den ersten 12 Wochen nach der Empfängnis straffrei, wenn die Schwangere eine Beratung in Anspruch genommen hat und mindestens drei Tage zwischen der Beratung und dem Eingriff liegen. 2. **Medizinische Indikation**: Eine Abtreibung ist auch nach der 12. Woche straffrei, wenn eine medizinische Indikation vorliegt, d.h., wenn das Leben oder die Gesundheit der Schwangeren ernsthaft gefährdet ist. 3. **Kriminologische Indikation**: Eine Abtreibung ist ebenfalls straffrei, wenn die Schwangerschaft durch eine Straftat wie Vergewaltigung entstanden ist. 4. **Beratungspflicht**: Vor einer Abtreibung muss eine verpflichtende Beratung in einer anerkannten Beratungsstelle erfolgen. Diese Beratung soll ergebnisoffen sein und die Schwangere über alle Aspekte der Abtreibung und mögliche Alternativen informieren. 5. **Kostenübernahme**: In bestimmten Fällen, z.B. bei geringem Einkommen, können die Kosten für den Eingriff von der Krankenkasse übernommen werden. Für detaillierte Informationen und aktuelle Regelungen ist es ratsam, die entsprechenden gesetzlichen Texte zu konsultieren oder sich bei einer Beratungsstelle zu informieren.
Ein häufig zitiertes, thematisch passendes Zitat stammt von Gustav Radbruch, einem bedeutenden deutschen Rechtsphilosophen. Er formulierte 1946 in seinem berühmten Aufsatz „Gesetzliche... [mehr]
International und in Deutschland (BRD) gibt es mehrere zentrale Dokumente, die diskriminierendes Verhalten verbieten: **International:** 1. **Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) der... [mehr]
Der § 218 des deutschen Strafgesetzbuches (StGB), der den Schwangerschaftsabbruch regelt, wurde mit der Einführung des Reichsstrafgesetzbuches am 1. Januar 1872 in Kraft gesetzt. Seitdem wur... [mehr]
Ob ein Gesetz als „ungerecht“ empfunden wird, ist oft subjektiv und hängt von persönlichen Wertvorstellungen, gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen Überzeugungen... [mehr]