Welche Gesetze regeln die Einschränkung von Grundrechten?

Antwort

In Deutschland regelt das Grundgesetz (GG) selbst, unter welchen Bedingungen Grundrechte eingeschränkt werden dürfen. Die relevanten Artikel sind: 1. **Artikel 1 GG**: Dieser Artikel schützt die Menschenwürde und legt fest, dass die Grundrechte unveräußerlich sind. Einschränkungen sind hier nur in sehr engen Grenzen möglich. 2. **Artikel 2 GG**: Hier wird das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit behandelt. Einschränkungen sind nur durch Gesetze zulässig, die dem Schutz der Rechte anderer oder einem wichtigen Gemeinschaftsgut dienen. 3. **Artikel 8 GG**: Das Versammlungsrecht kann durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes eingeschränkt werden, jedoch nur unter bestimmten Bedingungen. 4. **Artikel 12 GG**: Das Recht auf Berufsfreiheit kann ebenfalls durch Gesetz eingeschränkt werden, wenn es dem Schutz wichtiger Gemeinschaftsgüter dient. 5. **Artikel 19 GG**: Dieser Artikel legt fest, dass bei der Einschränkung von Grundrechten die wesentlichen Inhalte der Rechte gewahrt bleiben müssen. Außerdem müssen Einschränkungen durch ein Gesetz erfolgen, das die Einschränkung ausdrücklich regelt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Grundgesetz selbst die Rahmenbedingungen für die Einschränkung von Grundrechten festlegt, wobei die Einschränkungen immer gesetzlich geregelt und verhältnismäßig sein müssen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet das Recht auf Protestieren?

Das Recht auf Protestieren ist ein grundlegendes Menschenrecht, das in vielen demokratischen Staaten gesetzlich verankert ist. Es bezeichnet das Recht von Einzelpersonen oder Gruppen, öffentlich... [mehr]

Was bedeutet das Recht auf eine eigene Wohnung?

Das „Recht auf eine eigene Wohnung“ ist kein ausdrücklich im deutschen Grundgesetz oder in internationalen Menschenrechtsabkommen verankertes Grundrecht. Allerdings gibt es verschiede... [mehr]

Was bedeutet Meinungsfreiheit?

Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht, das jedem Menschen das Recht gibt, seine Meinung frei zu äußern und zu verbreiten, ohne dabei Angst vor staatlicher Verfolgung oder Zensur haben zu m&uu... [mehr]

Gibt es ein Zitat eines Juristen oder Philosophen, das besagt, dass ungerechte Gesetze reformiert werden müssen?

Ein häufig zitiertes, thematisch passendes Zitat stammt von Gustav Radbruch, einem bedeutenden deutschen Rechtsphilosophen. Er formulierte 1946 in seinem berühmten Aufsatz „Gesetzliche... [mehr]

Welche Dokumente verbieten diskriminierendes Verhalten international und in Deutschland?

International und in Deutschland (BRD) gibt es mehrere zentrale Dokumente, die diskriminierendes Verhalten verbieten: **International:** 1. **Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) der... [mehr]

Wie argumentiert man gegen die Einschränkung der Meinungsfreiheit?

Gegen eine Einschränkung der Meinungsfreiheit kann man mit verschiedenen Argumenten vorgehen: 1. **Grundrechtsschutz**: Meinungsfreiheit ist in vielen Demokratien ein Grundrecht (z.B. Artikel 5... [mehr]

Welche deutschen Gesetze gelten als ungerecht?

Ob ein Gesetz als „ungerecht“ empfunden wird, ist oft subjektiv und hängt von persönlichen Wertvorstellungen, gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen Überzeugungen... [mehr]

Was ist das Sozialgesetzbuch einfach erklärt?

Das Sozialgesetzbuch (SGB) ist eine Sammlung von Gesetzen in Deutschland, die regeln, wie die soziale Sicherung funktioniert. Dazu gehören zum Beispiel die Krankenversicherung, Rentenversicherung... [mehr]