Ein Geschäftsordnungsantrag bei einer Generalversammlung einer Genossenschaft wird in der Regel gestellt, um die Abläufe der Versammlung zu beeinflussen oder zu ändern. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst: 1. **Vorbereitung**: Informiere dich über die Geschäftsordnung und die Satzung der Genossenschaft. Diese Dokumente enthalten oft spezifische Regelungen darüber, wie Geschäftsordnungsanträge gestellt werden können. 2. **Formulierung des Antrags**: Formuliere deinen Antrag klar und präzise. Ein Geschäftsordnungsantrag könnte beispielsweise lauten: "Ich beantrage, dass die Redezeit auf fünf Minuten begrenzt wird." 3. **Einreichung des Antrags**: Melde dich während der Generalversammlung zu Wort. Dies geschieht in der Regel durch das Heben der Hand oder durch eine andere, in der Geschäftsordnung festgelegte Methode. 4. **Vorstellung des Antrags**: Wenn dir das Wort erteilt wird, stelle deinen Antrag vor. Erkläre kurz und prägnant, was du beantragst und warum. 5. **Abstimmung**: In der Regel wird über Geschäftsordnungsanträge sofort abgestimmt. Die Versammlungsleitung wird den Antrag zur Abstimmung bringen, und die Mitglieder der Genossenschaft stimmen darüber ab. 6. **Ergebnis**: Das Ergebnis der Abstimmung wird bekannt gegeben und der Antrag wird entweder angenommen oder abgelehnt. Es ist wichtig, die spezifischen Regelungen deiner Genossenschaft zu beachten, da diese variieren können.