Forderungen des Liberalismus im deutschen Grundgesetz

Antwort

Im deutschen Grundgesetz sind mehrere Forderungen des Liberalismus verankert, die bis heute von zentraler Bedeutung sind. Dazu gehören: 1. **Freiheit der Person**: Artikel 2 garantiert die allgemeine Handlungsfreiheit und schützt die persönliche Freiheit. 2. **Gleichheit vor dem Gesetz**: Artikel 3 sichert die Gleichheit aller Menschen und verbietet Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Rasse, Sprache, Heimat und Wohnort, Glauben, religiösen oder politischen Anschauungen. 3. **Meinungsfreiheit**: Artikel 5 schützt die Freiheit der Meinungsäußerung, der Presse und der Informationsfreiheit. 4. **Versammlungsfreiheit**: Artikel 8 gewährleistet das Recht auf Versammlungen und Demonstrationen. 5. **Recht auf Eigentum**: Artikel 14 schützt das Eigentum und das Erbrecht, wobei auch die Sozialpflichtigkeit des Eigentums betont wird. 6. **Rechtsstaatlichkeit**: Artikel 20 und andere Artikel betonen die Bedeutung des Rechtsstaats, der Gewaltenteilung und der Unabhängigkeit der Justiz. Diese Prinzipien spiegeln die zentralen Werte des Liberalismus wider, wie individuelle Freiheit, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist eine Ombudsstelle im Kinderschutz?

Eine Ombudsstelle im Kinderschutz ist eine unabhängige Anlauf- und Beschwerdestelle für Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Beteiligte, die Unterstützung oder Beratung bei Problemen... [mehr]