Was passiert, wenn man den Forderungsnachweis des Insolvenzverwalters ablehnt?

Antwort

Wenn der Insolvenzverwalter den Forderungsnachweis ablehnt, bedeutet das, dass deine angemeldete Forderung im Insolvenzverfahren nicht anerkannt wird. Das hat folgende Konsequenzen: 1. **Keine Berücksichtigung bei der Verteilung**: Deine Forderung wird nicht in die Insolvenztabelle aufgenommen. Du erhältst keine (anteilige) Auszahlung aus der Insolvenzmasse. 2. **Widerspruchsrecht**: Du kannst gegen die Ablehnung Widerspruch einlegen. Das Verfahren ist im § 179 Insolvenzordnung (InsO) geregelt. Der Widerspruch muss gegenüber dem Insolvenzverwalter und ggf. auch gegenüber dem Insolvenzgericht erklärt werden. 3. **Feststellungsklage**: Bleibt der Insolvenzverwalter bei der Ablehnung, musst du deine Forderung im Wege der sogenannten Feststellungsklage (§ 179 Abs. 1 InsO) beim Insolvenzgericht einklagen. Das Gericht entscheidet dann, ob deine Forderung berechtigt ist und in die Insolvenztabelle aufgenommen wird. 4. **Fristen beachten**: Es gibt bestimmte Fristen, innerhalb derer du reagieren musst. Versäumst du diese, verlierst du möglicherweise endgültig deinen Anspruch im Insolvenzverfahren. **Fazit:** Die Ablehnung des Forderungsnachweises durch den Insolvenzverwalter ist nicht endgültig. Du hast rechtliche Möglichkeiten, dagegen vorzugehen, musst aber aktiv werden und ggf. gerichtliche Schritte einleiten, um deine Forderung doch noch anerkennen zu lassen. Weitere Informationen findest du z.B. bei [justiz.nrw](https://www.justiz.nrw.de/BS/Verfahren/Insolvenzverfahren/Gläubiger/index.php) oder [anwalt.de](https://www.anwalt.de/rechtstipps/insolvenzforderung-abgelehnt-was-tun_120073.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Haftet der Vorstand eines eingetragenen Vereins mit seinem Privatvermögen bei Insolvenz?

Grundsätzlich haftet der Vorstand eines eingetragenen Vereins (§ 26 BGB) **nicht automatisch mit seinem Privatvermögen**, wenn der Verein insolvent wird. Die Haftung ist in der Regel au... [mehr]

Ab wann verjährt eine Forderung aus einer notariellen Leistung ohne gestellte Rechnung?

Die Verjährung einer Forderung aus einer notariellen Leistung richtet sich grundsätzlich nach den allgemeinen zivilrechtlichen Verjährungsvorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs... [mehr]

Kann ich meine GmbH beim Amtsgericht Mönchengladbach schließen, während ein Insolvenzantrag läuft?

Solange ein Insolvenzantrag für deine GmbH beim zuständigen Amtsgericht (hier: AG Mönchengladbach) läuft, kannst du die Gesellschaft nicht einfach „schließen“ ode... [mehr]

Was ist eine Abtretung?

Eine Abtretung ist die Übertragung einer Forderung von einer Person (dem sogenannten Zedenten) auf eine andere Person (den sogenannten Zessionar). Das bedeutet, dass der Zessionar nach der Abtret... [mehr]