Forderung aus ungerechtfertigter Bereicherung?

Antwort

Die Forderung aus ungerechtfertigter Bereicherung ist ein rechtlicher Anspruch, der entsteht, wenn jemand ohne rechtlichen Grund einen Vorteil auf Kosten eines anderen erlangt. In Deutschland ist dies im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in den §§ 812 ff. geregelt. Die Grundsätze sind wie folgt: 1. **Vorteil**: Der Bereicherte muss einen Vorteil erlangt haben, sei es in Form von Geld, Dienstleistungen oder anderen Vermögenswerten. 2. **Nachteil**: Der andere muss einen entsprechenden Nachteil erlitten haben. 3. **Fehlender rechtlicher Grund**: Der Vorteil muss ohne rechtlichen Grund erlangt worden sein, das heißt, es darf keine vertragliche oder gesetzliche Grundlage für den Erwerb des Vorteils bestehen. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann der Geschädigte die Rückzahlung des erlangten Vorteils verlangen. Es ist wichtig, die genauen Umstände des Einzelfalls zu betrachten, um festzustellen, ob eine ungerechtfertigte Bereicherung vorliegt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ab wann verjährt eine Forderung aus einer notariellen Leistung ohne gestellte Rechnung?

Die Verjährung einer Forderung aus einer notariellen Leistung richtet sich grundsätzlich nach den allgemeinen zivilrechtlichen Verjährungsvorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs... [mehr]

Was ist eine Abtretung?

Eine Abtretung ist die Übertragung einer Forderung von einer Person (dem sogenannten Zedenten) auf eine andere Person (den sogenannten Zessionar). Das bedeutet, dass der Zessionar nach der Abtret... [mehr]