§ 224 der Abgabenordnung (AO) regelt den Leistungsort und den Tag der Zahlung im deutschen Steuerrecht. Hier sind die wesentlichen Punkte, die in einem Referat zu diesem Thema behandelt werden sollten: ### 1. Einführung in die Abgabenordnung (AO) - Die Abgabenordnung ist das zentrale Regelwerk für das deutsche Steuerrecht. - Sie enthält grundlegende Vorschriften über das Verfahren und die Erhebung von Steuern. ### 2. Bedeutung des § 224 AO - § 224 AO legt fest, wo und wann Steuerzahlungen zu leisten sind. - Der Leistungsort ist entscheidend für die Bestimmung, welche Finanzbehörde zuständig ist und wo die Zahlung zu erfolgen hat. ### 3. Leistungsort - Der Leistungsort ist der Ort, an dem die Steuerpflichtigen ihre Steuerzahlungen leisten müssen. - In der Regel ist der Leistungsort der Wohnsitz oder der Sitz des Steuerpflichtigen. - Bei juristischen Personen ist der Leistungsort dort, wo sich die Geschäftsleitung befindet. ### 4. Tag der Zahlung - Der Tag der Zahlung ist der Zeitpunkt, an dem die Steuerzahlung als geleistet gilt. - Dies ist wichtig für die Fristwahrung und die Berechnung von Zinsen. - Die Zahlung gilt in der Regel als am Tag des Eingangs bei der Finanzbehörde geleistet. ### 5. Praktische Auswirkungen - Die Regelungen zu Leistungsort und Tag der Zahlung haben praktische Auswirkungen auf die Steuerpflichtigen. - Sie beeinflussen die Planung von Zahlungen und die Einhaltung von Fristen. ### 6. Fazit - § 224 AO ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Steuerrechts, der Klarheit über den Leistungsort und den Zeitpunkt der Zahlung schafft. - Ein Verständnis dieser Vorschriften ist für Steuerpflichtige und deren steuerliche Pflichten unerlässlich. ### 7. Weiterführende Informationen - Für detaillierte Informationen und aktuelle Änderungen sollte die offizielle Webseite der [Bundesfinanzverwaltung](https://www.bundesfinanzministerium.de) konsultiert werden. Dieses Referat bietet einen Überblick über die wesentlichen Aspekte von § 224 AO und deren Bedeutung im Steuerrecht.