Der Unterschied zwischen einem Vorsorgebevollmächtigten und einem ehrenamtlichen Betreuer ist wesentlich und betrifft sowohl die rechtliche Stellung als auch die Aufgaben und die Kontrolle durch... [mehr]
In Deutschland erbt ein Kind in der Regel vom biologischen Vater, wenn eine rechtliche Vaterschaft festgestellt ist. Wenn das Kind ehelich geboren wurde, gilt der Ehemann der Mutter als rechtlicher Vater, es sei denn, der biologische Vater hat die Vaterschaft anerkannt oder es wurde eine Vaterschaftsklage eingereicht. In diesem Fall könnte das Kind sowohl vom sozialen Vater als auch vom biologischen Vater erben, sofern die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Es ist ratsam, sich in solchen Fällen rechtlich beraten zu lassen, um die genauen Erbansprüche zu klären.
Der Unterschied zwischen einem Vorsorgebevollmächtigten und einem ehrenamtlichen Betreuer ist wesentlich und betrifft sowohl die rechtliche Stellung als auch die Aufgaben und die Kontrolle durch... [mehr]
Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Das erlaubte Alter eines Kindes hängt stark vom jeweiligen Kontext ab, zum Beispiel: - Für den Kindergeldanspruch in Deutschland: Bis zum 18. Lebe... [mehr]
Wenn beide Eltern verstorben sind und die nachfolgenden Generationen das Erbe ausgeschlagen haben, geht das Erbe (und damit auch die Rechte und Pflichten am Grabstein) gemäß § 1936 BGB... [mehr]