Die Verpflichtung zur Vermeidung und Offenlegung von Interessenkonflikten ergibt sich in Europa aus verschiedenen Rechtsgrundlagen, abhängig vom jeweiligen Sektor (z. B. Finanzdienstleistungen, &... [mehr]
Das Seminar „Agrar-, Verwaltungs-, Umwelt- und EU-Recht“ widmet sich den zentralen rechtlichen Rahmenbedingungen, die daseln in Landwirtschaft, Verwaltung und Umweltschutz in Deutschland und Europa bestimmen. Ziel des Seminars ist es, die grundlegenden Strukturen, Prinzipien und Wechselwirkungen dieser Rechtsgebiete zu vermitteln und deren Bedeutung für die Praxis herauszuarbeiten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle des europäischen Rechts und dessen Einfluss auf nationale Regelungen. Das Seminar bietet eine Einführung in die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, beleuchtet aktuelle Entwicklungen und diskutiert praxisrelevante Fragestellungen. Damit richtet sich das Skript sowohl an Studierende als auch an Praktiker, die sich einen fundierten Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Herausforderungen in diesen Bereichen verschaffen möchten.
Die Verpflichtung zur Vermeidung und Offenlegung von Interessenkonflikten ergibt sich in Europa aus verschiedenen Rechtsgrundlagen, abhängig vom jeweiligen Sektor (z. B. Finanzdienstleistungen, &... [mehr]
Das neue EU-Recht schreibt nicht vor, dass Privatleute beim Verkauf von gebrauchten Waren zwingend eine Garantie von einem Jahr und ein Umtauschrecht gewähren müssen. Die gesetzliche Gew&aum... [mehr]