Die Revisionssumme für ein Verfahren vor dem Bundesgerichtshof (BGH) beträgt grundsätzlich 20.000 Euro. Diese Wertgrenze ist in § 542 Abs. 2 Satz 1 der Zivilprozessordnung (ZPO) ge... [mehr]
Im Bereich Wettbewerbsrecht hat der Bundesgerichtshof (BGH) seit dem Jahr 2000 zahlreiche Urteile gefällt, die sich mit ähnlichen Themen befassen. Einige zentrale Themen und relevante Urteile sind: 1. **Irreführende Werbung**: BGH, Urteil vom 19. Januar 2006 – I ZR 285/03 (Schutz von Verbraucherinteressen). 2. **Unlauterer Wettbewerb**: BGH, Urteil vom 15. März 2007 – I ZR 123/05 (Wettbewerbswidrigkeit von Preisnachlässen). 3. **Markenrecht und Wettbewerbsrecht**: BGH, Urteil vom 22. September 2011 – I ZR 125/10 (Verwechslungsgefahr zwischen Marken). 4. **Preisangabenverordnung**: BGH, Urteil vom 12. Mai 2011 – I ZR 138/10 (Transparenz von Preisangaben). 5. **Schleichwerbung**: BGH, Urteil vom 12. Januar 2017 – I ZR 19/16 (Kennzeichnungspflicht von Werbung). Diese Urteile zeigen, wie der BGH verschiedene Aspekte des Wettbewerbsrechts behandelt hat, insbesondere im Hinblick auf den Schutz von Verbrauchern und die Fairness im Wettbewerb. Für eine detaillierte Analyse und weitere Urteile wäre eine Recherche in juristischen Datenbanken oder Fachliteratur empfehlenswert.
Die Revisionssumme für ein Verfahren vor dem Bundesgerichtshof (BGH) beträgt grundsätzlich 20.000 Euro. Diese Wertgrenze ist in § 542 Abs. 2 Satz 1 der Zivilprozessordnung (ZPO) ge... [mehr]
Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) mit dem Aktenzeichen II ZR 15/59, veröffentlicht in Wertpapier-Mitteilungen (WM) 1960, Seite 610, datiert vom **18. Januar 1960**.
Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) mit dem Fundstellenhinweis WM 1960, 610 trägt das Aktenzeichen: **II ZR 15/59** Diese Entscheidung stammt aus dem Jahr 1960 und ist in der Zeitschr... [mehr]
Die Entscheidung BGH WM 1960, 610 ist auch unter der Fundstelle BGHZ 32, 164 zu finden. Das bedeutet, sie ist im 32. Band der amtlichen Sammlung „Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsa... [mehr]
Das Prüfungsschema zur Vertragsanpassung wegen Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) nach der Entscheidung des BGH vom 02.03.2022 (Az. XII ZR 36/21) – betreffend die cor... [mehr]
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich bislang nicht explizit mit einem Urteil zum Thema „Facebook Scraping“ befasst. Allerdings gibt es relevante Entscheidungen zu Themen wie Datenschutz, a... [mehr]
Das Notwegerecht ist ein Begriff aus dem deutschen Sachenrecht (§ 917 BGB). Es regelt, dass ein Grundstückseigentümer unter bestimmten Voraussetzungen das Recht hat, über ein Nachb... [mehr]