Falsch. **Begründung (Stichpunkt):** - Gesetze und Richtlinien gelten allgemein und müssen in allen Lebensbereichen beachtet werden, nicht nur bei Veranstaltungen.
Sachliche Gesetze, auch als materielle Gesetze bezeichnet, sind rechtliche Normen, die sich auf bestimmte Sachverhalte oder Materien beziehen. Ihre Besonderheiten umfassen: 1. **Inhaltliche Bestimmtheit**: Sachliche Gesetze regeln spezifische Themen oder Bereiche, wie z.B. das Zivilrecht, Strafrecht oder Verwaltungsrecht. 2. **Anwendungsbereich**: Sie sind auf bestimmte Personengruppen oder Situationen anwendbar und definieren klar, wer betroffen ist und unter welchen Umständen. 3. **Rechtsfolgen**: Sachliche Gesetze legen fest, welche rechtlichen Konsequenzen aus bestimmten Handlungen oder Unterlassungen resultieren. 4. **Verbindlichkeit**: Sie sind für alle betroffenen Personen verbindlich und müssen beachtet werden. 5. **Änderbarkeit**: Sachliche Gesetze können durch den Gesetzgeber geändert oder aufgehoben werden, was eine dynamische Anpassung an gesellschaftliche Veränderungen ermöglicht. 6. **Interpretation**: Die Auslegung sachlicher Gesetze kann je nach Kontext und Rechtsprechung variieren, was zu unterschiedlichen Interpretationen führen kann. Diese Merkmale machen sachliche Gesetze zu einem zentralen Bestandteil des Rechtssystems und ihrer Anwendung in der Praxis.
Falsch. **Begründung (Stichpunkt):** - Gesetze und Richtlinien gelten allgemein und müssen in allen Lebensbereichen beachtet werden, nicht nur bei Veranstaltungen.