Welche belastende berufliche Situation rechtfertigt eine Freistellung mit Lohnfortzahlung?

Antwort

Eine Freistellung bei Lohnfortzahlung kann in verschiedenen belastenden beruflichen Situationen in Betracht gezogen werden. Dazu gehören: 1. **Krankheit**: Bei einer schweren Erkrankung, die eine Arbeitsunfähigkeit zur Folge hat, hast du Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. 2. **Psychische Belastungen**: Bei nachgewiesenen psychischen Erkrankungen, die durch die Arbeit verursacht oder verstärkt werden, kann ebenfalls eine Freistellung beantragt werden. 3. **Unfall**: Ein Arbeitsunfall, der zu einer vorübergehenden oder dauerhaften Arbeitsunfähigkeit führt, berechtigt zur Freistellung mit Lohnfortzahlung. 4. **Schwangerschaft**: Bei Schwangerschaftskomplikationen kann eine Freistellung notwendig sein. 5. **Pflege von Angehörigen**: Wenn du einen nahen Angehörigen pflegen musst, kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Freistellung beantragt werden. Es ist wichtig, die genauen Bedingungen und Verfahren mit deinem Arbeitgeber oder der Personalabteilung zu klären und gegebenenfalls ärztliche Atteste oder Nachweise vorzulegen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was kann A tun, wenn C die Mindestlohnfreistellungsklausel ablehnt?

A sollte zunächst prüfen, ob er als Auftraggeber rechtlich verpflichtet ist, sicherzustellen, dass auch Subunternehmer (wie C) den Mindestlohn zahlen und entsprechende Freistellungsklauseln... [mehr]