Worum geht es in diesem Urteil: BAG, Urteil vom 19.02.2019 – 9 AZR 278/16?

Antwort

In dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 19. Februar 2019 – 9 AZR 278/16 ging es um die Frage der Vergütung von Überstunden und die Auslegung von Arbeitsverträgen. Das Gericht entschied, dass eine Regelung im Arbeitsvertrag, die Überstunden nicht ausdrücklich vergütet, nicht automatisch bedeutet, dass der Arbeitnehmer auf die Vergütung von Überstunden verzichtet. Es wurde klargestellt, dass eine solche Regelung nur dann wirksam ist, wenn sie klar und eindeutig formuliert ist und der Arbeitnehmer über die Bedingungen der Überstundenvergütung informiert wurde. Das Urteil hat somit Bedeutung für die rechtliche Bewertung von Arbeitsverträgen und die Ansprüche von Arbeitnehmern auf Vergütung von Überstunden.

Kategorie: Recht Tags: Urteil BAG Arbeitsrecht
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Urteil bei zu hoher Honorar­forderung durch Rechtsanwalt?

Wenn ein Rechtsanwalt eine zu hohe Honorar­forderung stellt, kann der Mandant dagegen vorgehen. In Deutschland richtet sich die Vergütung von Rechtsanwälten in der Regel nach dem Rechtsa... [mehr]

Was ist das SeeARbG?

Das SeeARbG ist das **Seearbeitsgesetz**. Es regelt die arbeitsrechtlichen Bedingungen für Seeleute, die auf deutschen Seeschiffen beschäftigt sind. Das Gesetz enthält Vorschriften zu A... [mehr]

Wie stellt man einen Antrag auf Aufhebung eines Urteils wegen Formmangels?

Ein Antrag auf Aufhebung eines Urteils wegen Formmangels ist im deutschen Recht grundsätzlich möglich, wenn das Urteil gegen zwingende formelle Vorschriften verstoßen hat. Ein Formmang... [mehr]

Was ist eine Abmahnung?

Eine Abmahnung ist eine formale schriftliche oder mündliche Aufforderung, ein bestimmtes Verhalten zu unterlassen oder zu ändern. Sie wird häufig im Arbeitsrecht verwendet, wenn ein Arb... [mehr]