Was versteht man unter Aufsichtspflicht in der sozialen Arbeit?

Antwort

In der sozialen Arbeit bezieht sich die Aufsichtspflicht auf die Verantwortung von Fachkräften, die Sicherheit und das Wohl der ihnen anvertrauten Personen zu gewährleisten. Dies umfasst die Überwachung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen oder anderen schutzbedürftigen Personen, um sie vor Gefahren zu schützen und ihre Entwicklung zu fördern. Die Aufsichtspflicht beinhaltet auch die Pflicht, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um Unfälle oder Schäden zu verhindern, und bei Bedarf einzugreifen, um Gefahren abzuwenden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer haftet, wenn ein Schulkindbetreuer alleine 50 Kinder beaufsichtigt und es passiert ein Unglück?

In einem solchen Fall liegt in der Regel eine Verletzung der Aufsichtspflicht vor. Die Aufsichtspflicht verlangt, dass Kinder in einem dem Alter, der Situation und der Gruppengröße angemess... [mehr]