Ob ein Mandant die Kosten für einen Widerspruch trägt, hängt grundsätzlich vom Mandatsverhältnis und den getroffenen Vereinbarungen zwischen Mandant und Steuerberater ab. In d... [mehr]
Um deinen Anwalt höflich zu informieren, dass du selbst Widerspruch gegen den Aufhebungsbescheid eingelegt hast und eine Antwort erhalten hast, könntest du eine E-Mail oder einen Brief verfassen. Hier ist ein Beispiel für eine mögliche Formulierung: --- Betreff: Information über Widerspruch gegen Aufhebungsbescheid Sehr geehrter [Name des Anwalts], ich hoffe, es geht Ihnen gut. Ich möchte Sie darüber informieren, dass ich selbst Widerspruch gegen den Aufhebungsbescheid eingelegt habe. Ich habe inzwischen eine Antwort darauf erhalten. Gerne würde ich die Details mit Ihnen besprechen und Ihre Einschätzung dazu hören. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Mit freundlichen Grüßen, [Dein Name] --- Diese Formulierung ist höflich und klar und gibt deinem Anwalt die notwendigen Informationen.
Ob ein Mandant die Kosten für einen Widerspruch trägt, hängt grundsätzlich vom Mandatsverhältnis und den getroffenen Vereinbarungen zwischen Mandant und Steuerberater ab. In d... [mehr]
Die Aussage sp eine verbreitete Sorge wider: Viele Menschen fürchten die hohen Kosten eines Anwalts und fühlen sich deshalb gezwungen, ungerechte Situationen wie Verleumdung einfach hinzuneh... [mehr]
Ja, du kannst einem Anwalt während des Ermittlungsverfahrens das Mandat entziehen, wenn du das Vertrauen in ihn verloren hast. Das Mandatsverhältnis zwischen Mandant und Anwalt ist ein sogen... [mehr]
Nach Einlegung eines Widerspruchs gegen eine Zahlungsforderung gibt es keine pauschale, gesetzlich festgelegte Frist, innerhalb derer du die Angelegenheit „aufklären“ musst. Die weite... [mehr]
Ja, grundsätzlich kann der Anwalt auch nachträglich noch Verzugszinsen fordern, selbst wenn sie in der ersten Mahnung nicht ausdrücklich verlangt wurden. Sobald du mit einer Zahlung in... [mehr]