Wie erkenne ich im externen Rechnungswesen, ob ein Geschäftsfall erfolgswirksam oder erfolgsneutral ist?

Antwort

Um zu bestimmen, ob ein Geschäftsfall im externen Rechnungswesen eine erfolgswirksame oder eine erfolgsneutrale Buchung darstellt, kannst du folgende Kriterien heranziehen: . **Erfolgswirksame Buchungen**: Diese Buchungen beeinflussen das Ergebnis des Unternehmens. Dazu gehören alle Aufwendungen und Erträge, die in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst werden. Beispiele sind: - Umsatzerlöse (Erträge) - Materialaufwand (Aufwendungen) - Löhne und Gehälter (Aufwendungen) 2. **Erfolgsneutrale Buchungen**: Diese Buchungen haben keinen Einfluss auf das Ergebnis, sondern betreffen lediglich die Bilanz. Dazu zählen: - Eigenkapitalveränderungen (z.B. Einlagen oder Entnahmen) - Bilanzverlängerungen oder -verkürzungen (z.B. Kauf von Anlagevermögen gegen Barzahlung) - Umbuchungen zwischen Konten (z.B. von einem Bankkonto auf ein Kassenkonto) Um die Art der Buchung zu bestimmen, solltest du also den Inhalt des Geschäftsfalls analysieren und prüfen, ob er das Ergebnis des Unternehmens beeinflusst oder nicht.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Darf ein unrealisierter Gewinn nach IFRS gebucht werden?

Nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) unrealisierte Gewinne in der Regel nicht in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst werden, es sei denn, es handelt sich um bestimmte Finanz... [mehr]