In der DIN EN ISO 9001:2015 sind mehrere Stellen relevant für die Bewertung des Risikomanagements. Besonders hervorzuheben sind: 1. **Kapitel 4.1 - Verstehen der Organisation und ihres Kontextes... [mehr]
Die IATF 16949 ist ein internationaler Standard für Qualitätsmanagementsysteme in der Automobilindustrie. Sie legt besonderen Wert auf das Risikomanagement. Hier sind einige der wichtigsten Risikowerkzeuge, die im Rahmen der IATF 16949 verwendet werden: 1. **FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse)**: Ein systematisches Verfahren zur Identifikation und Bewertung potenzieller Fehler in Produkten oder Prozessen sowie deren Auswirkungen und Ursachen. 2. **APQP (Advanced Product Quality Planning)**: Ein strukturiertes Verfahren zur Sicherstellung, dass ein Produkt den Kundenanforderungen entspricht, indem potenzielle Risiken frühzeitig identifiziert und gemindert werden. 3. **PPAP (Production Part Approval Process)**: Ein Prozess zur Sicherstellung, dass Lieferanten die Anforderungen des Kunden vollständig verstehen und dass der Produktionsprozess in der Lage ist, Produkte zu liefern, die diese Anforderungen erfüllen. 4. **SPC (Statistical Process Control)**: Ein statistisches Verfahren zur Überwachung und Steuerung von Prozessen, um sicherzustellen, dass sie stabil und fähig sind. 5. **MSA (Measurement System Analysis)**: Eine Methode zur Bewertung der Genauigkeit und Präzision von Messsystemen, um sicherzustellen, dass die Messungen zuverlässig sind. 6. **Control Plan**: Ein Dokument, das die Maßnahmen zur Überwachung und Steuerung von Prozessen beschreibt, um sicherzustellen, dass die Produktqualität aufrechterhalten wird. Diese Werkzeuge helfen dabei, Risiken systematisch zu identifizieren, zu bewerten und zu mindern, um die Qualität und Zuverlässigkeit von Produkten und Prozessen in der Automobilindustrie zu gewährleisten. Weitere Informationen zur IATF 16949 findest du auf der offiziellen Website der IATF: [IATF Global Oversight](https://www.iatfglobaloversight.org/).
In der DIN EN ISO 9001:2015 sind mehrere Stellen relevant für die Bewertung des Risikomanagements. Besonders hervorzuheben sind: 1. **Kapitel 4.1 - Verstehen der Organisation und ihres Kontextes... [mehr]
Kapitel 6 der ISO 9001:2015 befasst sich mit der Planung des Qualitätsmanagementsystems. Es enthält die folgenden Anforderungen: 1. **Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen (6.1... [mehr]