Im Qualitätsmanagement-Handbuch (QM-Handbuch) sollte die Prozessdarstellung für ein RR-Messgerät (RR steht für "Relative Refraktion" oder "Relative Resistance", je nach Kontext) klar und strukturiert beschrieben werden. Hier sind die wesentlichen Schritte, die in der Prozessdarstellung enthalten sein sollten: 1. **Einleitung und Zweck**: - Beschreibung des Messgeräts und seines Zwecks. - Relevanz des Messgeräts im Qualitätsmanagement. 2. **Verantwortlichkeiten**: - Festlegung der Verantwortlichkeiten für die Bedienung und Wartung des Messgeräts. - Benennung der zuständigen Personen oder Abteilungen. 3. **Prozessbeschreibung**: - **Vorbereitung**: - Kalibrierung des Messgeräts. - Überprüfung der Funktionsfähigkeit. - **Durchführung der Messung**: - Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung der Messung. - Sicherheitsvorkehrungen und zu beachtende Normen. - **Datenerfassung und -auswertung**: - Methoden zur Erfassung der Messdaten. - Software oder Tools zur Auswertung der Daten. - **Dokumentation**: - Protokollierung der Messergebnisse. - Aufbewahrung und Archivierung der Daten. 4. **Wartung und Kalibrierung**: - Regelmäßige Wartungsintervalle. - Kalibrierungsprotokolle und -verfahren. - Maßnahmen bei Abweichungen oder Fehlfunktionen. 5. **Schulung und Qualifikation**: - Schulungsanforderungen für das Bedienpersonal. - Nachweis der Qualifikation und regelmäßige Auffrischungsschulungen. 6. **Qualitätssicherung**: - Interne und externe Audits zur Überprüfung der Einhaltung der Prozesse. - Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung. 7. **Anhang**: - Technische Spezifikationen des Messgeräts. - Checklisten und Formulare für die Dokumentation. - Relevante Normen und Richtlinien. Diese Struktur hilft dabei, den Prozess rund um das RR-Messgerät klar und nachvollziehbar zu dokumentieren, was zur Sicherstellung der Qualität und Zuverlässigkeit der Messungen beiträgt.