Der Änderungsbedarf an einem Qualitätsmanagement- (QM) oder Arbeitssicherheitsmanagement-System (ASM) kann aus verschiedenen Gründen entstehen, wie z.B. Änderungen in gesetzlichen... [mehr]
Im Rahmen eines 8D-Reports (Eight Disciplines Problem Solving) können folgende Maßnahmen ergriffen werden, wenn ein menschlicher Fehler vorliegt: 1. **D1: Team bilden** - Ein interdisziplinäres Team zusammenstellen, das die notwendigen Kompetenzen hat, um das Problem zu analysieren und Lösungen zu entwickeln. 2. **D2: Problem beschreiben** - Eine klare und präzise Beschreibung des Problems erstellen, einschließlich der Auswirkungen des menschlichen Fehlers. 3. **D3: Sofortmaßnahmen ergreifen** - Sofortige Maßnahmen implementieren, um die Auswirkungen des Fehlers zu minimieren und weitere Fehler zu verhindern. 4. **D4: Ursachenanalyse** - Die Ursachen des menschlichen Fehlers ermitteln, z.B. durch Methoden wie die 5-Why-Analyse oder Fischgrätdiagramme. 5. **D5: Korrekturmaßnahmen festlegen** - Maßnahmen entwickeln, die die Ursachen des Fehlers beseitigen, z.B. Schulungen, Prozessanpassungen oder verbesserte Arbeitsanweisungen. 6. **D6: Korrekturmaßnahmen umsetzen** - Die festgelegten Maßnahmen umsetzen und sicherstellen, dass alle Beteiligten informiert und geschult werden. 7. **D7: Wirksamkeit überprüfen** - Die Wirksamkeit der Korrekturmaßnahmen überwachen und bewerten, um sicherzustellen, dass der Fehler nicht erneut auftritt. 8. **D8: Abschluss und Dokumentation** - Den Prozess dokumentieren, die Ergebnisse kommunizieren und sicherstellen, dass das Team aus den Erfahrungen lernt, um zukünftige Fehler zu vermeiden. Diese Schritte helfen, menschliche Fehler systematisch zu analysieren und zu beheben, um die Qualität und Effizienz in Prozessen zu verbessern.
Der Änderungsbedarf an einem Qualitätsmanagement- (QM) oder Arbeitssicherheitsmanagement-System (ASM) kann aus verschiedenen Gründen entstehen, wie z.B. Änderungen in gesetzlichen... [mehr]
Im Rahmen der DIN EN ISO 9001:2015 gibt es verschiedene Fragen, die sich auf Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen beziehen. Hier sind einige Beispiele: 1. Welche Risiken und Chancen wur... [mehr]
Die Sichtbarkeit der Fehlerquelle bezieht sich auf die Fähigkeit, die Ursachen von Fehlern oder Problemen in einem System oder Prozess zu identifizieren und zu analysieren. Eine hohe Sichtbarkeit... [mehr]
Bei der Endkontrolle und Rückgabe von Produkten oder Dienstleistungen sollten folgende acht Maßnahmen berücksichtigt werden: 1. **Qualitätsprüfung**: Überprüfung d... [mehr]