In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]
Es gibt zwei Hauptarten von Motivation: intrinsische und extrinsische Motivation. 1. **Intrinsische Motivation**: Diese Art der Motivation kommt von innen heraus. Sie entsteht, wenn eine Person eine Tätigkeit ausführt, weil sie diese an sich als interessant, befriedigend oder herausfordernd empfindet. Beispiele hierfür sind das Lernen eines neuen Instruments aus Freude an der Musik oder das Lösen eines Rätsels aus Spaß an der Herausforderung. 2. **Extrinsische Motivation**: Diese Art der Motivation kommt von äußeren Einflüssen. Sie entsteht, wenn eine Person eine Tätigkeit ausführt, um eine Belohnung zu erhalten oder eine Bestrafung zu vermeiden. Beispiele hierfür sind das Arbeiten für ein Gehalt, das Lernen für gute Noten oder das Befolgen von Regeln, um Strafen zu vermeiden. Beide Arten der Motivation spielen eine wichtige Rolle im täglichen Leben und können je nach Situation und Person unterschiedlich stark ausgeprägt sein.
In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]
Motivationspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Motivation beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen bestimmte Ziele verfolg... [mehr]
Schwarzer (2018) beschreibt mit der „Internalisierung fremdregulierter Zustände“ den Prozess, bei dem ursprünglich von außen vorgegebene oder kontrollierte Verhaltensweisen... [mehr]
1. Eigene Stärken erkennen und anerkennen 2. Realistische Ziele setzen und erreichen 3. Positive Selbstgespräche führen 4. Aus Fehlern lernen, statt sich selbst zu verurteilen 5... [mehr]
Das Phänomen, dass du trotz großer Wichtigkeit für eine Sache in Lethargie verfällst und nicht aktiv kämpfst, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig spielen psychologi... [mehr]