Ein Narzisst reagiert auf das plötzliche Auflegen des Telefons in der Regel mit starken negativen Gefühlen, da er Kontrolle und Aufmerksamkeit erwartet. Typische Reaktionen können sein:... [mehr]
Um festzustellen, ob du narzisstische Züge hast, kannst du Schritte in Betracht ziehen: 1. **Selbstreflexion**: Überlege, wie du dich in sozialen Situationen verhältst. Hast du oft das Bedürfnis, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen? Fühlst du dich anderen überlegen? 2. **Feedback von anderen**: Frage Freunde oder Familienmitglieder, wie sie dein Verhalten wahrnehmen. Oft haben Außenstehende eine objektivere Sichtweise. 3. **Narzissmus-Tests**: Es gibt verschiedene Online-Tests, die dir helfen können, eine erste Einschätzung zu bekommen. Diese Tests sind jedoch nicht immer zuverlässig und ersetzen keine professionelle Diagnose. 4. **Professionelle Hilfe**: Ein Psychologe oder Psychiater kann eine fundierte Einschätzung vornehmen und dir helfen, deine Verhaltensweisen besser zu verstehen. 5. **Verhaltensmuster**: Achte auf bestimmte Verhaltensweisen, die mit Narzissmus in Verbindung stehen, wie mangelnde Empathie, übermäßige Selbstbezogenheit oder Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass nur ein Fachmann eine offizielle Diagnose stellen kann.
Ein Narzisst reagiert auf das plötzliche Auflegen des Telefons in der Regel mit starken negativen Gefühlen, da er Kontrolle und Aufmerksamkeit erwartet. Typische Reaktionen können sein:... [mehr]
Narzisstische Verwandte reagieren auf eine Enterbung oft mit starken emotionalen und manipulativen Reaktionen, da sie Kränkungen und Zurückweisungen in der Regel schlecht verkraften. Typisch... [mehr]
Deine Situation klingt sehr belastend und ist leider nicht ungewöhnlich, wenn man mit einem cholerischen oder narzisstischen Partner zusammenlebt. Es gibt mehrere Gründe, warum es dir schwer... [mehr]
Wenn du narzisstische Isolationsversuche ignorierst und den Kontakt zu der narzisstischen Person reduzierst, können verschiedene Reaktionen auftreten, abhängig von der Persönlichkeit un... [mehr]
Wenn du bei einem Narzissten sofort auf Gegenangriff schaltest, kann das verschiedene Reaktionen auslösen, die meist wenig konstruktiv sind. Narzissten haben oft ein fragiles Selbstwertgefüh... [mehr]
Wenn du als Zielperson eines Narzissten den Kontakt zu deinem sozialen Umfeld aufrechterhältst und stattdessen den Kontakt zum Narzissten reduzierst, reagiert dieser häufig mit starken negat... [mehr]
Erfolgreiche Menschen führen ihre Fehler häufig auf veränderbare, kontrollierbare Faktoren zurück, wie z. B. mangelnde Vorbereitung, falsche Strategien oder fehlende Anstrengung. S... [mehr]
Es ist ganz normal, dass Trauer einen dazu bringt, das eigene Leben und bisherige Entscheidungen zu hinterfragen. In solchen emotional belastenden Phasen kann es passieren, dass man die eigenen Gef&uu... [mehr]
Ein „Psychogramm“ ist eine detaillierte, oft schriftliche Beschreibung der psychischen Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen einer Person. Es versucht, die inner... [mehr]
Resilienz, also die psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Krisen, lässt sich auf verschiedene Weise stärken. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Sozia... [mehr]