Das Vulnerabilitäts-Stressbewältigungs-Modell (auch Vulnerabilitäts-Stress-Modell oder Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modell) ist ein psychologisches Erklärungsmodell, das besc... [mehr]
Die Wechselwirkung von Vulnerabilität und Stress bezieht sich auf die Art und Weise, wie individuelle Anfälligkeiten (Vulnerabilitäten) und Stressoren (äußere oder innere Belastungen) sich gegenseitig beeinflussen und verstärken können. Vulnerabilität beschreibt die Anfälligkeit einer Person für negative Auswirkungen von Stress. Menschen mit höherer Vulnerabilität, sei es aufgrund genetischer, psychologischer oder sozialer Faktoren, können intensiver auf Stressoren reagieren. Stress hingegen kann die Vulnerabilität erhöhen, indem er bestehende Probleme verstärkt oder neue psychische und physische Gesundheitsprobleme hervorruft. Diese Wechselwirkung kann in verschiedenen Kontexten beobachtet werden, wie zum Beispiel bei psychischen Erkrankungen, wo eine anfängliche Vulnerabilität (z.B. eine familiäre Vorgeschichte von Depressionen) in Kombination mit stressigen Lebensereignissen (z.B. Verlust des Arbeitsplatzes) zu einem erhöhten Risiko für die Entwicklung oder Verschlechterung der Erkrankung führen kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Vulnerabilität und Stress in einem dynamischen Verhältnis zueinander stehen, wobei jede Komponente die Auswirkungen der anderen beeinflussen kann.
Das Vulnerabilitäts-Stressbewältigungs-Modell (auch Vulnerabilitäts-Stress-Modell oder Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modell) ist ein psychologisches Erklärungsmodell, das besc... [mehr]
Hier sind 10 zentrale Aussagen der Polyvagal-Theorie: 1. **Dreiteiliges autonomes Nervensystem:** Die Polyvagal-Theorie unterscheidet drei Hauptsysteme: den ventralen Vagus (soziale Interaktion), den... [mehr]