Ein „Psychogramm“ ist eine detaillierte, oft schriftliche Beschreibung der psychischen Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen einer Person. Es versucht, die inner... [mehr]
Persönlichkeitstypologien sind Systeme, die Menschen in verschiedene Kategorien einteilen, basierend auf bestimmten Merkmalen, Verhaltensweisen oder Eigenschaften. Diese Typologien helfen, individuelle Unterschiede zu verstehen und zu beschreiben. Ein bekanntes Beispiel ist das Myers-Briggs Type Indicator (MBTI), das auf Carl Jungs Theorien basiert und vier dichotome Dimensionen verwendet: Extraversion vs. Introversion, Intuition vs. Sensing, Thinking vs. Feeling und Judging vs. Perceiving. Eine andere populäre Typologie ist das Enneagramm, das neun verschiedene Persönlichkeitstypen beschreibt, die jeweils spezifische Motivationen, Ängste und Verhaltensmuster aufweisen. Persönlichkeitstypologien werden häufig in der Psychologie, im Coaching und in der Personalentwicklung eingesetzt, um Kommunikation, Teamarbeit und persönliche Entwicklung zu fördern.
Ein „Psychogramm“ ist eine detaillierte, oft schriftliche Beschreibung der psychischen Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen einer Person. Es versucht, die inner... [mehr]
Charisma bezeichnet eine besondere Ausstrahlung oder Anziehungskraft, die eine Person auf andere Menschen ausübt. Charismatische Menschen wirken oft inspirierend, überzeugend und sympathisch... [mehr]
Freuds Annahme, dass psychosexuelle Störungen in den Entwicklungsphasen zu schwerwiegenden Persönlichkeitsproblematiken führen können, ist ein zentrales Element seiner Psychoanalys... [mehr]
Intelligenz ist ein komplexes Zusammenspiel aus genetischen, sozialen und individuellen Faktoren. Jeder Mensch hat unterschiedliche Stärken und Schwächen, und das Gefühl, „nicht s... [mehr]
Der „Dark Factor“ (auch „D-Faktor“ genannt) ist ein psychologisches Konzept, das von Forschern entwickelt wurde, um die dunkle Seite der menschlichen Persönlichkeit zu bes... [mehr]