Das Nachfragen, was eine Klientin mit einer bestimmten Äußerung meint, ist eine typische Technik der **systemischen Gesprächsführung** und wird oft als **zirkuläres oder kl&a... [mehr]
Mit einer schulpsychologischen Untersuchung möchte man verschiedene Aspekte des Schülers klären, um dessen Lern- und Entwicklungsprozesse besser zu verstehen. Dazu gehören: 1. **Lernschwierigkeiten**: Identifikation von spezifischen Lernproblemen oder -störungen, wie Legasthenie oder Dyskalkulie. 2. **Verhaltensauffälligkeiten**: Analyse von Verhaltensproblemen, die das Lernen oder das soziale Miteinander beeinträchtigen können. 3. **Emotionale Probleme**: Erfassung von emotionalen Schwierigkeiten, wie Angststörungen oder Depressionen, die das schulische Leben beeinflussen. 4. **Begabungen und Stärken**: Ermittlung von besonderen Talenten oder Stärken, die gefördert werden können. 5. **Soziale Integration**: Untersuchung der sozialen Fähigkeiten und der Integration in die Klassengemeinschaft. 6. **Individuelle Förderbedarfe**: Entwicklung von Empfehlungen für individuelle Fördermaßnahmen und Unterstützung. Ziel ist es, eine umfassende Einschätzung zu erhalten, um gezielte Hilfen und Maßnahmen anbieten zu können.
Das Nachfragen, was eine Klientin mit einer bestimmten Äußerung meint, ist eine typische Technik der **systemischen Gesprächsführung** und wird oft als **zirkuläres oder kl&a... [mehr]