Viele Erwachsene geraten in die Situation, Verantwortung abzugeben und ihr Leben nicht aktiv zu gestalten, sondern stattdessen zu jammern, aus einer Kombination verschiedener psychologischer, sozialer... [mehr]
Selbstbestimmung bezeichnet die Fähigkeit und das Recht einer Person, eigenständig über das eigene Leben, Handeln und Entscheidungen zu bestimmen. Kennzeichnend für Selbstbestimmung sind: 1. **Autonomie:** Die Person trifft Entscheidungen unabhängig von äußeren Zwängen oder dem Einfluss anderer. 2. **Freiheit der Wahl:** Es besteht die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Handlungsoptionen zu wählen. 3. **Verantwortung:** Die Person übernimmt die Verantwortung für die eigenen Entscheidungen und deren Konsequenzen. 4. **Selbstreflexion:** Die Fähigkeit, eigene Wünsche, Bedürfnisse und Ziele zu erkennen und zu berücksichtigen. 5. **Respekt der Grenzen:** Die Selbstbestimmung endet dort, wo die Rechte und Freiheiten anderer beeinträchtigt werden. Selbstbestimmung ist ein zentrales Prinzip in vielen Bereichen, etwa in der Ethik, im Sozialwesen oder in der Behindertenhilfe, und wird als grundlegendes Menschenrecht angesehen.
Viele Erwachsene geraten in die Situation, Verantwortung abzugeben und ihr Leben nicht aktiv zu gestalten, sondern stattdessen zu jammern, aus einer Kombination verschiedener psychologischer, sozialer... [mehr]
Der Umgang mit hoher Verantwortung erfordert in der Regel eine strukturierte Herangehensweise. Wichtige Aspekte sind: 1. **Prioritäten setzen:** Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit ordne... [mehr]