Das automatische Übernehmen der Perspektive anderer, also das sogenannte „Überidentifizieren“ oder das Fehlen einer klaren Abgrenzung zwischen eigenen und fremden Gedanken, Gef&u... [mehr]
Self-compassion, auf Deutsch Selbstmitgefühl, ist ein Konzept aus der Psychologie, das sich auf die Fähigkeit bezieht, sich selbst mit Freundlichkeit, Verständnis und Unterstützung zu begegnen, besonders in Zeiten von Misserfolgen, Fehlern oder Leiden. Es umfasst drei Hauptkomponenten: 1. **Selbstfreundlichkeit**: Sich selbst gegenüber freundlich und verständnisvoll zu sein, anstatt sich selbst zu verurteilen oder zu kritisieren. 2. **Gemeinsame Menschlichkeit**: Das Erkennen, dass Fehler und Schwierigkeiten ein Teil des menschlichen Daseins sind und dass man nicht allein ist in seinem Leiden. 3. **Achtsamkeit**: Die Fähigkeit, negative Gedanken und Gefühle in einem ausgewogenen Bewusstsein zu halten, ohne sie zu unterdrücken oder zu übertreiben. Self-compassion kann helfen, Stress zu reduzieren, das emotionale Wohlbefinden zu verbessern und die Resilienz zu stärken. Mehr Informationen dazu findest du beispielsweise auf der Webseite von Kristin Neff, einer führenden Forscherin auf diesem Gebiet: [self-compassion.org](https://self-compassion.org).
Das automatische Übernehmen der Perspektive anderer, also das sogenannte „Überidentifizieren“ oder das Fehlen einer klaren Abgrenzung zwischen eigenen und fremden Gedanken, Gef&u... [mehr]
Achtsamkeit ist ein Zustand bewusster, nicht wertender Aufmerksamkeit im gegenwärtigen Moment. Sie bedeutet, die eigenen Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen und die Umgebung aufmerksa... [mehr]
Ja, man kann sich metaphorisch "wie ein Stein fühlen". Damit ist meist gemeint, dass man sich gefühllos, schwer, unbeweglich oder innerlich erstarrt fühlt. In der Psychologie... [mehr]
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Ziel der GFK ist es, einen respektvollen, wertschätzenden u... [mehr]
Nondirektive Gesprächsführung ist eine Kommunikationsmethode, bei der die Gesprächsleitung möglichst wenig lenkend oder steuernd eingreift. Ziel ist es, dem Gesprächspartner R... [mehr]
Peggy könnte mitweinen, wenn Hulk weint, weil Menschen oft empathisch auf die Gefühle anderer reagieren. Empathie bedeutet, dass man die Emotionen eines anderen Menschen (oder in diesem Fall... [mehr]
Menschen bei schwerwiegenden Entscheidungen zu unterstützen, erfordert Empathie, Geduld und methodisches Vorgehen. Hier einige bewährte Ansätze: 1. **Aktives Zuhören:** Höre... [mehr]
„Run for Your Life: Mindful Running for a Happy Life“ von William Pullen ist ein Buch, das die Methode des „Mindful Running“ (achtsames Laufen) vorstellt. Pullen, ein Psychothe... [mehr]