Leitsätze zum reflektierten Umgang mit Empathie könnten folgendermaßen formuliert werden: 1. **Aktives Zuhören**: Höre aufmerksam zu, um die Perspektiven und Gefühle an... [mehr]
Self-compassion, auf Deutsch Selbstmitgefühl, ist ein Konzept aus der Psychologie, das sich auf die Fähigkeit bezieht, sich selbst mit Freundlichkeit, Verständnis und Unterstützung zu begegnen, besonders in Zeiten von Misserfolgen, Fehlern oder Leiden. Es umfasst drei Hauptkomponenten: 1. **Selbstfreundlichkeit**: Sich selbst gegenüber freundlich und verständnisvoll zu sein, anstatt sich selbst zu verurteilen oder zu kritisieren. 2. **Gemeinsame Menschlichkeit**: Das Erkennen, dass Fehler und Schwierigkeiten ein Teil des menschlichen Daseins sind und dass man nicht allein ist in seinem Leiden. 3. **Achtsamkeit**: Die Fähigkeit, negative Gedanken und Gefühle in einem ausgewogenen Bewusstsein zu halten, ohne sie zu unterdrücken oder zu übertreiben. Self-compassion kann helfen, Stress zu reduzieren, das emotionale Wohlbefinden zu verbessern und die Resilienz zu stärken. Mehr Informationen dazu findest du beispielsweise auf der Webseite von Kristin Neff, einer führenden Forscherin auf diesem Gebiet: [self-compassion.org](https://self-compassion.org).
Leitsätze zum reflektierten Umgang mit Empathie könnten folgendermaßen formuliert werden: 1. **Aktives Zuhören**: Höre aufmerksam zu, um die Perspektiven und Gefühle an... [mehr]
Gelassenheit zu finden, kann durch verschiedene Ansätze unterstützt werden: 1. **Achtsamkeit und Meditation**: Regelmäßige Achtsamkeitsübungen oder Meditation helfen, den Ge... [mehr]