Das Nachdenken über eine Person nach einem Date ist ganz normal und hat psychologische Gründe. Dein Gehirn verarbeitet die Erlebnisse, Eindrücke und Gefühle, die während des T... [mehr]
Reflexive Emotionsregulation bezieht sich auf die automatischen und oft unbewussten Prozesse, durch die Menschen ihre Emotionen steuern und anpassen. Diese Art der Emotionsregulation geschieht häufig ohne bewusste Anstrengung und kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie persönliche Erfahrungen, soziale Normen und biologische Prädispositionen. Zu den reflexiven Strategien gehören beispielsweise: 1. **Emotionale Unterdrückung**: Das bewusste oder unbewusste Verbergen von Emotionen. 2. **Kognitive Neubewertung**: Die Umdeutung einer Situation, um die emotionale Reaktion zu verändern. 3. **Soziale Vergleiche**: Der Vergleich mit anderen, um die eigene emotionale Reaktion zu relativieren. Reflexive Emotionsregulation kann sowohl adaptive als auch maladaptive Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben, abhängig von der Situation und der individuellen Person.
Das Nachdenken über eine Person nach einem Date ist ganz normal und hat psychologische Gründe. Dein Gehirn verarbeitet die Erlebnisse, Eindrücke und Gefühle, die während des T... [mehr]
Menschen verhalten sich aus verschiedenen Gründen dramatisch. Oft steckt dahinter das Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Anerkennung oder Mitgefühl von anderen. Dramatisches Verhalten kann... [mehr]
Trauer ist ein sehr intensives Gefühl, das oft mit Verlust, Schmerz und innererere einhergeht. Sie kann so überwältigend sein, dass sie andere Gefühle – wie Liebe – &uu... [mehr]
Das Gefühl, etwas zu verpassen, wird oft als "FOMO" (Fear of Missing Out) bezeichnet. Es entsteht aus mehreren psychologischen und sozialen Gründen: 1. **Soziale Vergleiche:** Men... [mehr]
Innere Zerrissenheit entsteht oft, wenn verschiedene Bedürfnisse, Werte oder Wünsche miteinander in Konflikt stehen. Um sie selbst zu beheben, können folgende Schritte helfen: 1. **Sel... [mehr]
Unter Glück verstehen Menschen meist einen Zustand des Wohlbefindens, der Zufriedenheit oder Freude. Es kann sich auf kurzfristige, intensive Gefühle (z.B. Freude über ein schönes... [mehr]
Es kann verschiedene Gründe geben, warum es dir schwerfällt, dich bei einer bestimmten Person zu melden. Häufige Ursachen sind: 1. **Unsicherheit oder Angst vor Zurückweisung:** D... [mehr]
Es kann viele Gründe geben, warum es schwerfällt, das eigene Leben realistisch zu reflektieren. Häufig spielen dabei emotionale Belastungen, Unsicherheiten oder auch fehlende Unterst&uu... [mehr]
Natürlich, hier ist eine gesteigerte Liste von Gefühlen, die von einer schwächeren zu einer stärkeren Ausprägung sortiert sind (Beispiel: Freude): 1. Zufriedenheit 2. Freud... [mehr]
Die Formulierung „in Therapie nicht öffnen können“ bezieht sich meist darauf, dass es einer Person schwerfällt, sich während einer Psychotherapie emotional zu öffn... [mehr]