Das Stufenmodell von Lawrence Kohlberg beschreibt die Entwicklung des moralischen Urteils in drei Hauptniveaus, die jeweils in zwei Stufen unterteilt sind: 1. **Präkonventionelles Niveau**:... [mehr]
Personenzentriertes Handeln ist ein Ansatz, der den Menschen in den Mittelpunkt von Entscheidungen und Handlungen stellt. Es wird häufig in der Sozialen Arbeit, der Psychologie und der Gesundheitsversorgung angewendet. Ziel ist es, die individuellen Bedürfnisse, Wünsche und Perspektiven der betroffenen Personen zu berücksichtigen und sie aktiv in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. Wichtige Aspekte des personenzentrierten Handelns sind: 1. **Individualität**: Jeder Mensch ist einzigartig, und seine spezifischen Bedürfnisse sollten respektiert werden. 2. **Partizipation**: Die betroffenen Personen sollen aktiv in die Planung und Umsetzung von Maßnahmen einbezogen werden. 3. **Empowerment**: Menschen werden ermutigt, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen. 4. **Beziehungsorientierung**: Der Aufbau von vertrauensvollen Beziehungen zwischen Fachkräften und Klienten ist entscheidend. Dieser Ansatz fördert nicht nur das Wohlbefinden der Menschen, sondern kann auch zu besseren Ergebnissen in der Betreuung und Unterstützung führen.
Das Stufenmodell von Lawrence Kohlberg beschreibt die Entwicklung des moralischen Urteils in drei Hauptniveaus, die jeweils in zwei Stufen unterteilt sind: 1. **Präkonventionelles Niveau**:... [mehr]
Ja, der personenzentrierte Ansatz ist eine Form der humanistischen Beratung. Er wurde von Carl Rogers entwickelt und betont die Bedeutung der individuellen Erfahrungen und die Fähigkeit des Mensc... [mehr]